adesso AG

"Unternehmen ‚digitalisieren‘ zusehends und IT emanzipiert sich aus der Rolle des Erfüllungsgehilfen der Fachabteilungen. Sie wird vom Getriebenen zum Treiber neuer Entwicklungen."

Volker Gruhn (Gründer adesso AG)

Erfolgreiches Geschäft entsteht durch innovative Ideen, solide Technologien und engagierte Menschen, die beides auf höchstem Niveau zusammenbringen.

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und fokussiert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: dem tiefen Branchen-Know-how der Mitarbeiter, einer umfangreichen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind überlegene IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den adesso-Branchen zählen Versicherungen, Rückversicherungen, Banken /Finanzen, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorger, Automotive, Telekommunikation und öffentliche Verwaltung.

adesso ist Vordenker der New School of IT, einem Konzept, das einen umfassenden Ansatz für eine schnellere und produktivere IT liefert. Die New School of IT wurde entwickelt, um zu zeigen, dass die IT-Trends Mobilität, Agilität und Elastizität die Spielregeln erfolgreicher Unternehmens-IT verändern. Das Konzept betrachtet diese Trends ganzheitlich, zeigt Wechselwirkungen auf und leitet Strategien und Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.

Digitalisierung als eines der bestimmenden Themen in der aktuellen IT-Welt steht ebenfalls auf der adesso-Agenda. Wenn Produkte und Dienstleistungen zunehmend digitaler werden, wenn maßgebliche Geschäftsprozesse immer stärker IT abhängen, dann wird in vielen Unternehmen ein Umdenken einsetzen. Ein Prozess, bei dem adesso an vielen Stellen unterstützen kann.

Berührungspunkte mit adesso haben Sie zum Beispiel, wenn Sie …

… online oder mobil Angebote und Produkte von Versicherungen, Banken oder Krankenkassen wie Tarifrechner, Schadenmeldungen, Online-Banking-Tools etc. nutzen.

… Lotto an einem SB-Terminal oder online spielen.

…. Nach öffentlichen Ausschreibungen des Beschaffungsamtes suchen.

… die Website der CeBIT oder anderer Messen besuchen.

…. in Düsseldorf, Hamburg oder Köln die Online-Services der Verkehrsbetriebe nutzen.

Volker Gruhn

Prof. Dr. Volker Gruhn

Prof. Dr. Volker Gruhn (Jahrgang 1963) gründete 1997 die adesso AG mit und ist heute Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich bezieht sich auf mobile Anwendungen.

Prof. Dr. Gruhn ist Autor und Co-Autor von rund 300 nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen. Er ist darüber hinaus Mitglied im Beirat des BIPRO e.V., in dem sich Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche zusammengeschlossen haben, um unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse durch fachliche und technische Normen zu optimieren.

Rainer Rudolf

Rainer Rudolf

Rainer Rudolf (Jahrgang 1962) gründete 1997 die adesso AG mit und leitete das Unternehmen bis Ende 2010 in der Rolle des Vorstandsvorsitzenden. In seinen Verantwortungsbereich fielen bis 2007 die gesamte Verwaltung mit allen kaufmännischen und administrativen Aktivitäten des Unternehmens sowie darüber hinaus die Bereiche Personal und Recht. Er hat somit die solide wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mitbestimmt.

Seit seinem Ausscheiden aus dem Vorstand im Jahr 2011 ist der diplomierte Informatiker Geschäftsführer der Stock Informatik GmbH & Co. KG, Fröndenberg sowie Mitglied des Aufsichtsrates der adesso AG.

 

Das Gründer Inteview

Wir haben die Gründer gefragt, wie es zur Gründung kam, unter welchen Umständen, und wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens sehen.

Die Gründung des eigenen Unternehmens erfolgte nach 5-jähriger Tätigkeit bei einem mittelständigen IT-Dienstleister, davon 3 Jahre in der Rolle als Geschäftsführer Softwareentwicklung. 

Motivation für die Gründung Ende der 90er Jahre war im Wesentlichen die sich deutlich wahrnehmbar verändernde Rolle der IT in zunehmend digitalisierten Unternehmen und die sich daraus ergebenden unternehmerischen Potenziale für ein Softwareentwicklungshaus. 

Zum Zeitpunkt der Gründung und in der ersten Phase danach stellte der initiale Kundenzugang eine der größten Herausforderungen dar.  

Die Unternehmensentwicklung ist bis zum heutigen Tag geprägt von einem stetigen Mitarbeiterwachstum (aktuell rund 1.400 Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe), dem Aufbau von Standorten mit räumlicher Nähe zu den Kunden (14 Standorte in Deutschland, Österreich, Schweiz, Türkei, U.K. und USA) und der kontinuierlichen Erschließung neuer Branchen und Geschäftsfelder. Zu den frühen Kernbranchen Versicherungen und Banken kamen über die Jahre weitere hinzu, sodass heute unter anderem auch das Gesundheitswesen, die Öffentliche Verwaltung, die Energiewirtschaft und Automotive zu den Branchen zählen, in denen adesso zahlreiche Kunden hat. Die adesso-Dienstleistungen reichen von der strategischen Business-Beratung, Software-Architektur über Softwareentwicklung bis hin zum Betrieb von Anwendungen. Für einige Branchen – insbesondere bei Versicherungen – bietet adesso inzwischen auch standardisierte Produkte an, die die essentiellen branchenspezifischen Anforderungen optimal unterstützen. 

  • Hochschulkooperationen an allen adesso-Standorten
  • Screening von Hochschulabsolventen
  • Unternehmensinterne und externe Ideen- und Innovationswettbewerbe
  • Gründung des „adesso Mobile Fonds“, mit dem Ziel, innovative Gründungsideen im Umfeld Mobilisierung zu unterstützen

Erwartungen:

  • Kombination von technologischem Know-how, Branchenfachwissen und hoher Sozialkompetenz
  • Unternehmerisches Denken und Handeln

Defizite:

  • Es fehlen teilweise das Domänenwissen und der Praxisbezug
  • Mitarbeiter gut auswählen und diesen dann auch vertrauen.
  • Machen, nicht nur reden.
  • Mit Kunden sprechen und nicht nur Excel-Sheets ausfüllen.
  • Der Versuch, alles alleine machen wollen.
  • Der systematischen und kontinuierlichen Auseinandersetzung mit den Kunden ausweichen.
  • Angst davor zu haben, Fehler zu machen.