e-Spirit AG neues Unternehmensmitglied

16. Februar 2015

Als neues Mitglied der Alumni der Informatik begüßen wir die e-Spirit AG. Das Unternehmen wurde 1999 von ehemaligen Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts für Software- und Systemtechnik (FhG ISST) in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister adesso gegründet. Die e-Spirit AG ist ein renommiertes, international aufgestelltes Produkthaus mit namhaften Kunden aus allen Branchen und Bereichen. Das Content Management System FirstSpirit™ ist als Content Integration Plattform zum Teil konzernweit bei international agierenden Kunden wie z. B. Media-Saturn, Airbus, Nintendo, Bosch, Commerzbank, BASF, Olympus und der Schaeffler Gruppe im Einsatz und löst in immer mehr Großunternehmen bestehende CMS-Technologien ab.

Videos DAT 2019 (10.01.2020)

23. Februar 2020

Das Vortragsprogramm des DAT 2919 stand unter dem Leitmotiv „POWER IT UP! – Informatik und die Energiewende“.

Die Energiewende ist eines der ganz großen Themen dieser Zeit – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wie kann die Wende tatsächlich geschafft werden? Ist Informatik Teil der Lösung oder Teil des Problems? Intelligentes Wohnen (smart home), intelligente Stromnetze (smart grid), intelligenter Verkehr, ... diese und viele andere Bereiche erfordern Lösungen, die nur mit Informatikmethoden möglich sind. Aber: Der Energiebedarf der digitalen Welt wächst jährlich um etwa 9 Prozent. Videostreaming und Videokonferenzen verbrauchen bereits heute jährlich so viel Strom wie die Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen. Welchen Beitrag leistet die Informatik zur Energiewende? Wie können die von der Informatik geschaffenen Probleme gelöst werden? Muss etwa das Internet neu entworfen werden und müssen die Internetnutzer ihr Verhalten ändern, um die Energiewende nicht zu gefährden?

Videos der Programmpunkte:

Grüße der Alumni der Informatik Dortmund

22. Dezember 2021

 

2021 geht zu Ende – ein weiteres Jahr unter besonderen Bedingungen, auch für die Arbeit der Alumni. Mit digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten sind wir den Herausforderungen begegnet, die uns durch die Pandemie-bedingten Abstandregeln und Einschränkungen der Kontakte vorgegeben wurden.

Sicherlich ist das Ausweichen in den digitalen Raum kein vollwertiger und hoffentlich auch nicht dauernder Ersatz für den Aufbau und die Pflege von persönlichen Kontakten in der analogen Welt, wie wir das in den vergangen Jahren gewohnt waren. Wir haben  aber aus der Not eine Tugend gemacht – und  die positive Resonanz auf die neuen Veranstaltungsformate stimmt uns zuversichtlich, dass wir trotz aller Schwierigkeiten unser Netzwerk mit spannenden Themen erreichen sowie weiter vergrößern können. 

Die Folien zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Dezember 2021 finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr 2022!

Für die Mußestunden während der Feiertage:

Do {IT-Yourself} >vom Hörsaal in den Chefsessel<

17. Dezember 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unternehmensgründer und Absolventen der Fakultät für Informatik

  • Prof. Dr. Volker Gruhn, adesso SE

  • Andreas Helget, Pflegix GmbH

  • Johannes Macha, Sportision GmbH

berichten über Ihr Entrepreneurship

  • am 21. Januar 2025

  • ab 16 Uhr

  • Raum E 04, OH 14

anschließend Networking bei einem Imbiss.

Anmeldung demnächst an dieser Stelle.

Alumni unterstützen Informatik an Schulen

14. Oktober 2008

Das Dortmunder Softwareunternehmen adesso AG und die Ehemaligen-Vereinigung der Informatik Dortmund statten Dortmunder Gymnasien mit Büchern über Konzepte und Denkweise der Informatik aus.

Beim Treffen der Direktoren der Dortmunder Gymnasien im Rathaus überreichten der Dekan der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, Prof. Dr. Peter Buchholz, und der Vorsitzende des Ehemaligenvereins der Dortmunder Informatiker, Roland Bracht, das gerade beim Springer-Verlag (Heidelberg) erschienene „Taschenbuch der Algorithmen“.

CDI neues Unternehmensmitglied

10. Februar 2011

CDI AGWir begrüßen die CDI Concepts Development Integration AG als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund!

Die CDI AG ist ein Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Dortmund. CDI unterstützt Kunden bei der Realisierung anspruchsvoller IT-Projekte. Dazu gehören operative Aufgaben wie Konzeption, Entwicklung und Integration. Daneben sind die Projektmanager der CDI AG auch auf der organisatorischen Ebene beim Kunden tätig – in der Projektführung, beim Projektmanagement und Controlling.

[Webseite der CDI]

Update DAT 2014 - Keine Anmeldung zur Abendveranstaltung mehr möglich!

10. November 2014

DAT 2014Eine Anmeldung zur Abendverantaltung ist aufgrund der hohen Anmeldezahlen nicht mehr möglich. Anmeldungen zur Vortragsveranstaltung sind weiterhin möglich, und wir bitten unsere Gäste dies möglichst bald zu tun, um unsere Planung zu erleichtern. Vielen Dank und bis bald!

Pixelboxx GmbH neues Unternehmensmitglied

16. April 2019

Die Pixelboxx GmbH aus Dortmund ist neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund (aido).

Wer ist Pixelboxx? Das Unternehmen stellt sich vor – weitere Informationen gibt es natürlich auf ihrer Homepage:

Wir sind ein Full-Service Softwareanbieter mit Sitz in Dortmund und gehören zu den Pionieren im Bereich Digital Asset Management. Seit der Gründung im Jahr 2000 erarbeitet unser Team Lösungen für modernes und effizientes Handling von Mediendateien für große und kleine Unternehmen. Dabei stehen die Automatisierung und Standardisierung von Business- und Marketingprozessen im Fokus

pixelboxx.com

 

Nachruf Alumnus Karsten Tinnefeld

16. Juli 2021

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser Mitglied und Alumnus Karsten Tinnefeld am 13. Mai 2021 verstorben ist.

Karsten Tinnefeld hatte von 1988 bis 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 2 von Prof. Dr. Ingo Wegener gearbeitet und war darüber hinaus an der Universität als Studienberater aktiv. Anschließend ist er in die freie Wirtschaft zum Dortmunder IT-Unternehmen adesso SE gewechselt, wo er bis zuletzt – 20 Jahre lang – gearbeteit hat. Bei adesso hat Karsten das Qualitätsmanagement aufgebaut und war zuletzt als Senior Project Manager tätig. In seiner Krankheitsphase zum Ende und nach seinem Tod haben sich die Kolleginnen und Kollegen von adesso, auch um seine Familie, vorbildlich gekümmert. In seiner Freizeit hat Karsten E-Bass gespielt, auch in zwei Bands, außerdem hat er sich in der Kirchengemeinde engagiert und war für das Layout des Gemeindebriefs verantwortlich. Karsten hinterlässt seine Ehefrau und zwei Söhne, 20 und 23 Jahre alt. 

Wir werden Karsten Tinnefeld stets in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren.

 

Nao Devils beim RoboCup 2024

16. August 2024

Beim diesjährigen RoboCup, der vom 15. bis 22. Juli 2024 in Eindhoven stattfand, konnten ca. 3000 Studierende und Lehrende aus 45 Ländern autonome Roboter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen. Die TU Dortmund war, wie in den vergangenen Jahren auch, mit dem Nao Devils Team vertreten und belegte am Ende den sechsten Platz von insgesamt 15 Mannschaften in der Standard Platform League, wobei sie in einer Technical Challenge den zweiten Platz erreichen konnten. Zudem wurden drei Paper-Einreichungen für die zeitgleich stattfindende Konferenz akzeptiert, wobei eines der Paper darüber hinaus mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurde. Das Team wurde u. a. von den Alumni unterstützt.

Weitere Informationen zu den Nao Devils und dem RoboCup finden Sie hier.