14. Dezember 2024


 

 

Unsere Projektgruppe beschäftigt sich mit dem Thema „Gestenbasierte Freistöße antizipierender Fußballroboter“. Das Ziel ist es, dass ein Roboter einen Freistoß ausführt, bei welchem er den anderen Robotern nur über Gesten und Audiosignale signalisiert, welche Taktik dabei angewendet werden soll.


Wir haben uns entschieden Lasertag spielen zu gehen, um besser als Gruppe zusammenzufinden. Gerade weil wir uns nochmal themenspezifisch in Kleingruppen aufgeteilt haben, war es schön, in anders gemischten Teams anzutreten, um möglichst viele Punkte zu erspielen. Obwohl wir uns an einem warmen Junimittag getroffen haben, hatten wir viel Spaß in der Lasertag-Halle.


Vielen Dank an die Alumni für die Unterstützung unserer Projektgruppe!

17. Dezember 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unternehmensgründer und Absolventen der Fakultät für Informatik

  • Prof. Dr. Volker Gruhn, adesso SE

  • Andreas Helget, Pflegix GmbH

  • Johannes Macha, Sportision GmbH

berichten über Ihr Entrepreneurship

  • am 21. Januar 2025

  • ab 16 Uhr

  • Raum E 04, OH 14

anschließend Networking bei einem Imbiss.

Anmeldung demnächst an dieser Stelle.

Dortmunder Unternehmensgründer

 

 
Prof. Dr. Volker Gruhn   Johannes Macha, Sportision GmbH
 


18. Dezember 2024

Die Alumni der Informatik haben für den Programmierwettbewerbs „Advent of Code“ 10 Gutscheine im Wert von je 10 € gespendet. Die Gutscheine können für den Fachschaftskiosk verwendet werden und wurden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgelost. Je größer die Zahl der täglich gelösten Programmier-Challenges war, umso größer war die Chance einen Gutschein zu gewinnen.

Der Advent of Code ist eine Art Adventskalender, bei dem es darum geht, kleine bis große Programmier-Puzzle/Challenges zu lösen. Im Laufe des Dezembers gibt es täglich ein neues Puzzle die zunehmend schwieriger werden (s. adventofcode.com).

Lehrstuhl 11 von Prof. Kevin Buchin (7. v.l.) hatte ein eigenes „Leaderboard“ eingerichtet, auf dem die Lösungen eingestellt werden konnten. Organisatorisch betreut wurde der Wettbewerb von Mart Hagedoorn (3. v.r.)

 

 

 

 

19. Dezember 2024

In angenehmer Atmosphäre bei einem leckeren Essen im Ciccio's trafen sich der Co-Gründer und CEO von Quinscape GmbH und der Dataciders, Dr. Gero Presser, mit interessierten Studierenden. Gero redete "Klartext".

 

6. Januar 2025

Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2024. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung diesmal um die Rolle, welche die Informatik bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels spielen kann.

  • Wann: 24. Januar 2025, 16:00 Uhr
  • Wo: E 23, OH 14

Anmeldung hier

Thema des DAT ist der aktuell viele Wirtschaftsbereiche betreffende Fachkräftemangel. Während die Digitalisierung ursprünglich als Bedrohung für bestehende Arbeitsplätze angesehen wurde, ergibt sich mittlerweile aufgrund veränderter demografischer Verhältnisse eine immer stärker werdende Notwendigkeit zur soft- und hardware-gestützten Automatisierung (fast) aller Branchen. Der DAT soll diesmal den Arbeitsmarkt durch die Brille der Informatik betrachten, zukünftige Herausforderungen aufzeigen und bereits entwickelte Lösungsansätze beispielhaft vorstellen.

Die Gastredner sind 

  • Dr. Frank Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Tim Hendriks, Teamleiter des KI-Kernteams bei der NFON AG
  • Jochen Hunkemöller, CEO der sedico GmbH & Co. KG

Weitere Programmpunkte werden vor dem abschließenden Empfang mit Networking u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die erstmalige Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Fakultät sein. Der Nachhaltigkeitspreis wird von den Alumni unterstützt. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.

Mit Unterstützung von
     

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

<--break- />



Dr. Frank Bauer

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Herausforderungen des Einsatzes von KI und Digitalen Technologien für den Arbeitsmarkt -
Substituierbarkeitspotenziale von Berufen

Das Potenzial, der vollautomatischen Ersetzung beruflicher Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte, verändert sich mit der Markteinführung neuer Technologien. Bei der Neuberechnung der Substituierbarkeitspotenziale wird neben dieser Entwicklung auch berücksichtigt, dass sich die Tätigkeitsprofile in den Berufen verändern, neue  Berufe und Tätigkeiten entstehen und Beschäftigte ihren Beruf wechseln. Es wird  für die technologischen Möglichkeiten im Jahr 2022 gezeigt, wie hoch das Substituierbarkeitspotenzial derzeit ist und wie es sich seit 2013 verändert hat. Die Subsituierbarkeitspotentiale werden nach Qualifikations- und Berufssegmenten sowie regional und temporal ausdifferenziert dargestellt

Frank Bauer studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Köln (Diplom 1992) und promovierte 1998 zum Dr. rer. soc. in Bielefeld. Von 1992-2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen Köln und arbeitete dort in Projekten zur nationalen und internationalen Arbeits- und Betriebszeitforschung. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im IAB Nordrhein-Westfalen.



Tim Hendriks
NFON AG

Fachkräftemangel lösen mit KI: Wie Chat- und Voicebots die Servicebranche revolutionieren

Der Fachkräftemangel stellt die Servicebranche vor große Herausforderungen. Doch durch Künstliche Intelligenz, insbesondere in Form von Chat- und Voicebots, eröffnen sich neue Wege: Auf Basis von LLMs (Large Language Models) können Unternehmen Kundenanfragen effizient automatisieren und zugleich die Servicequalität verbessern.

Neben diesen innovativen Lösungen im Kundenservice bietet KI auch spannende Ansätze, um die Softwareentwicklung selbst effizienter zu gestalten – ein weiterer Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Automatisierung voranzutreiben.

Dieser Vortrag zeigt, wie KI die Möglichkeiten neu definiert und warum sie ein entscheidender Baustein für die Zukunft von Technologie und Arbeitswelt sein kann.

Tim Hendriks ist Teamleiter des KI-Kernteams bei der NFON AG und unterstützt sein Team bei der Entwicklung innovativer KI-Lösungen, der Optimierung von Prozessen sowie der Implementierung von Chat- und Voice-Bots. Ursprünglich als Softwareentwickler im Bereich API-Entwicklung bei der NFON gestartet, übernahm er später die Rolle des Product Owners innerhalb desselben Teams.



Jochen Hunkemöller
sedico GmbH & Co. KG

Von der Zwiebel über den Döner zum Roboter / Wie Roboter Personallücken schließen können.

Die Corona-Pandemie hat den ohnehin schon gravierenden Fachkräftemangel weiter verstärkt. Hinzu kommt der demographische Wandel unserer Gesellschaft. Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Bedenken beim Einsatz von Cobots bestehen und bedacht werden müssen, soll dieser Vortrag beleuchten. Roboter vor Ort werden zur Veranschaulichung präsentiert.

Jochen Hunkemöller (56) ist geschäftsführender Gesellschafter der sedico GmbH & Co. KG in Coesfeld. Das Unternehmen vertreibt Serviceroboter, Reinigungsroboter, Marketingroboter, Logistikroboter, Conciergeroboter und Spezialroboter. Jochen Hunkemöller ist gelernter Techniker (Elektroniker) und Kaufmann. Er war 13 Jahre lang technischer Geschäftsführer in der chemischen Industrie (Flüssigkunststoffe), hat danach LED-Beleuchtung für Industrie und Gewerbe importiert und vertrieben und hat den Fokus nun seit rund 2 Jahren auf Serviceroboter gelegt. Kunden sind die Gastronomie, Hotellerie, Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime, Altenheime, Industrie, Gewerbe und Handel.

26. März 2025

Die Alumni der Informatik bieten einen Einsteigerworkshop für Agile Methoden an

„Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“ 

Ort und Zeit

  • 23. April 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
  • OH 14, verlegt nach Hörsaal E 23 (Raum E04)
  • Dr. Daniel Chernuchin

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Reihenfolger der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.

Hier zur Anmeldung

Agile Methoden sind aus der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Crashkurs lernst du die Grundlagen agiler Arbeitsweisen kennen – von SCRUM über Kanban bis hin zur agilen Denkweise. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um eine ganz neue Art zu denken: Weg von klassischer Projektplanung, hin zu flexiblen, eigenverantwortlichen Teams. Neben theoretischen Einblicken erwarten dich praktische Übungen, die dir zeigen, wie sich SCRUM in der Praxis anfühlt

Dozent ist Dr. Daniel Chernuchin. Daniel hat an der TU Dortmund Informatik studiert und promoviert.

In seiner Berufstätigkeit hat er erfolgreich Teams auf Dienstleister- und Kundenseite aufgebaut und geführt. Sein Schwerpunkt liegt auf Methoden der „lernenden Organisation“, die Teams befähigen, in komplexen Umfeldern auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. Zu seinen Kernkompetenzen zählen Mitarbeiterführung und die Einführung agiler Methoden.

Er bringt über zehn Jahre Erfahrung mit agilen Methoden von Scrum bis Kanban und diversen weiteren Ansätzen mit. Zu seinen Erfolgen gehört unter anderem die Neustrukturierung der IT beim Einzelhändler TEDi, die das Unternehmen beim Wachstum von zwei auf drei Milliarden Euro Umsatz und der Expansion in acht weitere Länder unterstützte. Derzeit ist er Vice President „Software Factory Cloud“ bei Materna.

21. Mai 2025

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

André Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Zeit/Ort:

21.05.2025, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr 
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Direkt zur Anmeldung

Motivation des Workshops:

Der praxisorientierte Workshop vermittelt den Umgang mit der Versionsverwaltungssoftware Git, so dass Versionsverwaltung in den ersten anstehenden Entwicklungsprojekten keine Schwierigkeit mehr darstellt. In der Softwareentwicklung ist die effiziente Verwaltung unterschiedlicher Source-Code Versionen – in Teams, aber auch alleine – eine der ersten Herausforderungen, die auftauchen. Hin- und herspringen zwischen alten und neuen Code-Versionen oder auch die verteilte, gemeinsame Arbeit an der gleichen Datei, d.h. insbesondere die Zusammenführung von Änderungen, ist ohne ein Versionskontrollsystem äußert aufwändig und fehleranfällig.

Git ist eine der zahlreichen verfügbaren Lösungen für dieses Problem und wird im Studium an der Fakultät für Informatik eingesetzt. Git ist aktuell das meist genutzte Versionsverwaltungssystem, was auch darin begründet ist, dass es moderne Ansätze verfolgt und deswegen gegenüber klassischer Weise genutzter Software, wie SVN, viele Vorteile bietet. Wir schauen uns gemeinsam die Nachteile von naiver Versionsverwaltung, z.B. auf einem FTP Server, an und erkunden die allgemeinen Grundlagen, die Software wie Git und SVN gemeinsam haben. Anschließend arbeiten wir an den unterschiedlichen Anwendungsfällen, die bei der Softwareentwicklung auf euch zukommen, d.h. anlegen neuer Versionen, zurückspringen zu alten Versionen sowie zeitgleiche Arbeit im Team an den gleichen Dateien. Zudem werden wir Themen wie Branching und Merging behandeln und auch auf die unterschiedlichen Branching Strategien, wie Git Flow oder GitHub Flow eingehen.

Anmeldung: Hier zur Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Studentische Mitglieder der Alumni haben Vorrang vor Nichtmitgliedern. Im Übrigen gilt die alte Regel: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben …. Die Mitgliedschaft bei den Alumni ist für Studierende übrigens kostenlos.Ein online-Beitrittsformular findet Ihr unter

https://alumni-informatik-dortmund.de/beitrittserklaerung.

Auf Wunsch stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus.

Viel Spaß und Erfolg bei der Teilnahme, beste Grüße

Hans Decker
Fakultät für Informatik Alumni der Informatik Dortmund e. V.
hans.decker@udo.edu (+49) 231.755.2208

11. April 2025

Die O-Phase der Fachschaft Informatik für das Sommersemester 2025 hat in der Woche ab 31.3.25 stattgefunden und wurde "wie gewohnt" von den Alumni unterstützt. Insgesamt betreuten 40 Teamende ca. 100 Erstis über 5 Tage bei verschiedenen Programmpunkten. Dabei trug das gesamte Team T-Shirts, die ein zum Motto "Minecraft - Crafting bis zum Stack Overflow" Logo passendes Logo zeigten und teilweise von den Alumni finanziert wurden. Die Fachschaft bedankt sich wie jedes Semester für die gute Zusammenarbeit!

Die Alumni bedanken sich bei der Fachschaft für das buchstäblich seit Jahrzehnten andauernde Engagement, das den Erstis den Einstieg ins Studium erheblich erleichtert.

14. November 2024

Am 14. November 2024 traf sich die Projektgruppe "Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe" im Rahmen eines von uns geförderten Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb, das im Rahmen der DAT stattfinden wird.

Das Treffen diente der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie dem persönlichen Austausch im Team. In kleiner Runde wurde das weitere Vorgehen für den Wettbewerb besprochen und die Präsentation gemeinsam geplant.

Die Projektgruppe entwickelte einen Sprechfunkchatbot, der autonome Schiffe in die Lage versetzt, aktiv am Schifffunk teilzunehmen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur sicheren Kommunikation zwischen bemannten und unbemannten Schiffen. Der Chatbot empfängt und interpretiert Funksprüche, sendet Not- und Routinemeldungen und reagiert dynamisch auf Antworten. Technisch basiert das Projekt auf einer modularen Softwarelösung in Python mit Raspberry Pi-Anbindung an ein reales Funkgerät.

Wir freuen uns, dieses innovative Vorhaben und das engagierte Team unterstützt zu haben.