VISUS Health IT neues Unternehmensmitglied

4. Juli 2019

Unser Netzwerk wächst weiter. Wir begrüßen die VISUS Health IT GmbH als neues Unternehmensmitglied. Besucher*innen der REALITY kennen das Softwareunternehmen vielleicht schon von der diesjährigen Kontaktmesse für Informatik und IT am 5. Juni. 

Hier ein kurzs Portrait des Unternehmens mit Sitz in Bochum:

Die VISUS Health IT GmbH ist ein Softwareunternehmen in der VISUS Unternehmensgruppe mit Sitz auf dem Gesundheitscampus Bochum. Sie besteht seit dem Jahr 2000 und ist zu einem international erfolgreichen Unternehmen gewachsen. Dies wurde durch kompetente und engagierte Mitarbeiter möglich, die eine ganz besondere, unter anderem durch Professionalität, Kontinuität und Freundlichkeit geprägte, Unternehmenskultur geschaffen haben und diese auch über die Jahre und Veränderungen hinweg tagtäglich leben.

 

 

Nachruf Alumnus Karsten Tinnefeld

16. Juli 2021

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser Mitglied und Alumnus Karsten Tinnefeld am 13. Mai 2021 verstorben ist.

Karsten Tinnefeld hatte von 1988 bis 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 2 von Prof. Dr. Ingo Wegener gearbeitet und war darüber hinaus an der Universität als Studienberater aktiv. Anschließend ist er in die freie Wirtschaft zum Dortmunder IT-Unternehmen adesso SE gewechselt, wo er bis zuletzt – 20 Jahre lang – gearbeteit hat. Bei adesso hat Karsten das Qualitätsmanagement aufgebaut und war zuletzt als Senior Project Manager tätig. In seiner Krankheitsphase zum Ende und nach seinem Tod haben sich die Kolleginnen und Kollegen von adesso, auch um seine Familie, vorbildlich gekümmert. In seiner Freizeit hat Karsten E-Bass gespielt, auch in zwei Bands, außerdem hat er sich in der Kirchengemeinde engagiert und war für das Layout des Gemeindebriefs verantwortlich. Karsten hinterlässt seine Ehefrau und zwei Söhne, 20 und 23 Jahre alt. 

Wir werden Karsten Tinnefeld stets in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren.

 

Nao Devils beim RoboCup 2024

16. August 2024

Beim diesjährigen RoboCup, der vom 15. bis 22. Juli 2024 in Eindhoven stattfand, konnten ca. 3000 Studierende und Lehrende aus 45 Ländern autonome Roboter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen. Die TU Dortmund war, wie in den vergangenen Jahren auch, mit dem Nao Devils Team vertreten und belegte am Ende den sechsten Platz von insgesamt 15 Mannschaften in der Standard Platform League, wobei sie in einer Technical Challenge den zweiten Platz erreichen konnten. Zudem wurden drei Paper-Einreichungen für die zeitgleich stattfindende Konferenz akzeptiert, wobei eines der Paper darüber hinaus mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurde. Das Team wurde u. a. von den Alumni unterstützt.

Weitere Informationen zu den Nao Devils und dem RoboCup finden Sie hier.

P^5 - der Projektgruppenpreis 2010

Datum: 
5. November 2010

Die Alumni der Fakultät für Informatik haben für den Alumni-Tag 2010,P^5 der am 5. November stattfindet, einen Preis für Projektgruppen ausgelobt:

Aus zeitlichen Gründen können maximal 5 PGs teilnehmen, die entweder im Jahr 2010 enden oder am Ende des 1. PG-Semesters sind, also die PGs mit den Nummern 536 bis 549. Zu gewinnen gibt es

500 Euro für die PG und

500 Euro für den Lehrstuhl, von dem die PG durchgeführt wird.

Format des Wettbewerbs

Studierende aus einer PG stellen die

Nachlese P5-Preis 2014

23. September 2015

 Es hat etwas gedauert, aber mittlerweile haben die Gewinner des Projektgruppenpreises P5 aus dem Jahr 2014, die PG 581 ''DySaSTer - Dynamische Simulation adaptiver Evakuierungs-Szenarien auf dreidimensionalen Terrains'' im Steakhouse Rodizio in Dortmund getroffen. Bei einem geselligen Beisammensein und sehr guter Verköstigung wurde der P5-Preis gefeiert. Die Veranstaltung war für alle ein guter Abschluss der Projektgruppe. Die Teammitglieder bedanken sich herzlich für die Ehrung durch die Alumni der Informatik Dortmund.

INTERNETONE neues Unternehmensmitglied

10. Juni 2014

INTERNETONE AGWir begrüßen die INTERNETONE AG als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.

Die INTERNETONE AG Gruppe mit Hauptsitz in Köln ist führender Full-Service-Provider für High-Performance Online Marketing. Zu den Kernbereichen des Leistungsspektrums der INTERNETONE AG zählen:

  • Display Advertising & RTB
  • Social Media Kampagnen
  • Affiliate Marketing
  • SEA/ SEM, SEO
  • Conversion Optimierung
  • Customer Journey
  • Dynamisches Retargeting

Mehr Informationen online zu INTERNETONE 

'DoMo Speed-Dating': 35 neue Stipendiaten gefördert

12. April 2018

Gruppenfoto DoMo Speed-Dating 2018

Vom Dortmunder Modell Mittelstandsstipendium (DoMo Stipendium) profitieren in diesem Jahr 35 Informatik-Studierende der TU Dortmund und der FH Dortmund. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung von insgesamt 1.000 Euro für zwei Semester und dürfen sich durch ein Patenprogramm auf spannende Einblicke ins Berufsleben freuen – zum Beispiel als Praktikanten oder Werksstudenten.

Wer die aktuelle Förderung erhält, entschied sich wie immer bei einem „Speed-Dating“ an der Fachhochschule. In jeweils sechsminütigen Gesprächen lernten sich Bewerber und Unternehmensvertreter kennen. Gegenseitige Bewertungen dienten als Grundlage für das anschließende „Matching“. 

Internetpionier Daniel Karrenberg, viadee, SMF, Finanz Informatik und itestra neue Mitglieder des Vereins

11. April 2021

Der Verein der Alumni der Informatik wächst weiter: wir freuen uns über neue Mitglieder, darunter die viadee GmbH aus Münster, die SMF GmbH aus Dortmund, die Finanz Informatik GmbH& Co KG aus Frankfurt, die itestra GmbH aus München sowie Alumnus Daniel Karrenberg, einer der Väter des Internets in Deutschland. Herzlich willkommen!

Daniel Karrenberg im Interview 

Daniel Karrenberg war als wissenschaftlicher Assistent und Netzwerk-Administrator an der Universität tätig und ganz wesentlich am Aufbau des EUnet, des ersten europäischen Internetdienstanbieters, beteilgt. Er gehörte außerdem zu den Gründern des RIPE, der Plattform für die Zusammenarbeit europäischer Internetanbieter, und wurde für seine Verdienste um die Entwicklung und Weiterentwicklung des Internets in die "Internet Hall of Fame" aufgenommen. Wir haben in diesem Jahr ein zweiteiliges Interview mit Daniel geführt, das auf Youtube zugänglich gemacht worden ist 1.

Halluzinierende KI und die Erwartungsinflation – DAT 2023 hinterfragt ChatGPT & Co

14. Februar 2024

Am 26. Januar 2024 fand im Hörsaal E23 der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund der Dortmunder Alumni-Tag 2023 statt. Thema des Tages war "Generative KI", das von namhaften Referenten und einer Vielzahl von Alumni und Gästen diskutiert wurde.

Die Veranstaltung begann mit einer einführenden Präsentation von Prof. Dr. Erich Schubert, Professor für Data Mining an der Fakultät für Informatik, der anhand von praxisnahen Beispielen erklärte "Wie generative KI funktioniert und warum sie halluziniert". Dies legte den Grundstein für die weiteren Diskussionen und Vorträge des Tages.
Im Folgenden widmeten sich zwei Vorträge dem Thema aus Sicht der IT-Praxis: Dr. Johannes Neubauer von der adesso SE und Dr. Frank Köhne von der viadee GmbH stellten jeweils ihre Perspektiven zu generativer KI und deren praktischen Anwendungen vor. Während Dr. Neubauer die Verbindung von LLM mit traditionellem Software-Engineering beleuchtete, präsentierte Dr. Köhne Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten und diskutierte aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.
 
Prof. Dr. Wolfram Burgard mit Hans Decker Prof. Dr. Erich Schubert  
Als Hauptredner konnte Prof. Dr. Wolfram Burgard gewonnen werden, der über Deep Learning bei der Roboternavigation referierte und damit einen interessanten Einblick in aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet bot. Eine daran anschließende Podiumsdiskussion der Vortragenden – gemeinsam mit ChatGPT – moderiert von Alumnus Stefan Steinke

Dortmunder Alumni-Tag 2006

Datum: 
20. Oktober 2006

Vorschau auf den DAT 2006

Ein Alumni-Tag 2006 ist für den Nachmittag des 20. Oktober 2006 geplant. Als Programmpunkte sind derzeit in Vorbereitung