Veranstaltung der Alumni

Alles ist Eins. Außer der 0.

Datum: 
24. Mai 2023

Der Film über den Chaos Computer Club

ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. erzählt eine Geschichte digitaler Subversion:

Von Wirtschaft und Öffentlichkeit kritisiert und als Bedrohung empfunden, wurde aus dem Hacker-Club CCC eine Instanz, die heute von Politik, Zivilgesellschaft und Presse bei allen Fragen der Netzpolitik zu Rate gezogen wird. Spannend und unterhaltsam setzt der Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf der bekanntesten deutschen Hackervereinigung "ein stilsicheres, kraftvolles und würdiges Denkmal. Selten hat man ein so eindringliches Portrait über Zeitgeist-Pioniere gesehen, deren Weitblick für die Gegenwart so beeindruckend wie bereichernd ist" (aus der Presseinformation zum Film).

"Special Guest" Klaus Schleisiek alias Tom Twiddlebit, Co-Initiator und Co-Gründer des CCC, Vorstandsmitglied der Wau Holland Stiftung, ist bei der Vorführung anwesend und steht im Anschluss an den Film für Gespräche zur Verfügung. Klaus Schleisiek hat in Dortmund Informatik studiert und war in der Fachschaft aktiv.

  • 24. Mai 2023
  • 18 Uhr (kann sich noch geringfügig ändern)
  • Informatik-Gebäude, Raum E 04, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund

Weitere Informationen und der Trailer zum Film ist hier.

Zur unverbindlichen Anmeldung.

Bilder Brüsselfahrt

Die Bilder von der Brüsselfahrt werden im Laufe der folgenden Tage verfügbar sein.

Die Teilnehmer/innen werden informiert und können dann auf die zugangsgeschützten Fotos und Videos zugreifen.

Wer noch Fotos zur Verfügung stellen kann und mag ist herzlich dazu eingeladen: Bitte Bilder an hans.decker@udo.edu senden!

An dieser Stelle soll noch einmal ausdrücklich Wolfgang Höfs gedankt werden, der mit der Organisation des Programms für eine interessante und schöne Fahrt gesorgt hat, die in guter Erinnerung bleiben wird...

Dortmunder Alumni-Tag 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Motto

"Cyber Security Insight - Hacker, CEO, aktuelle Forschung und die Bundeswehr“

findet

am 21. November 2025, 15:30 Uhr

in Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Str. 14

der diesjährige Dortmunder Alumni-Tag statt.

Wie denken Hacker und welche Strategien nutzen sie für ihre Angriffe? Was passiert, wenn ein CEO selbst zum Ziel eines Cyberangriffs wird? Welche innovativen Lösungen entwickelt die Spitzenforschung, um unsere digitalen Systeme künftig besser zu schützen? Wie arbeitet beispielsweise die Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum mit zivilen Institutionen zusammen, um Deutschlands digitale Infrastruktur zu verteidigen?
 
Antworten auf diese drängenden Fragen liefert der Dortmunder Alumni Tag 2025 mit vier hochkarätigen Experten aus Praxis, Wirtschaft, Forschung und Bundeswehr.
 

Direkt zur Anmeldung

Mehr Cash, weniger Chaos: Steuerwissen für dein Studium

Wann und wo?

26. November ab 15 Uhr in E 04, OH 14.

direkt zur Anmeldung

Du bist Student*in und willst wissen, wie du bei deinem Job oder deiner Steuererklärung Geld sparen kannst? Dann ist der Workshop mit Steuerberater Ralf Weisskopf genau das Richtige für dich!

Studieren, jobben – und am Ende sogar noch Geld vom Staat zurückbekommen? Ja, das geht! In diesem Workshop erfährst du, wie du mit und ohne Nebenjob steuerlich profitieren kannst. Wir zeigen dir, wann sich eine Steuererklärung für dich lohnt, was du alles absetzen darfst und wie du Schritt für Schritt vorgehst – ganz ohne Vorwissen. Ob Minijob, Werkstudent:innenstelle oder Praktikum: Hier bekommst du alle Infos, die du brauchst, um im Steuerdschungel den Überblick zu behalten – und mehr Cash zurückzuholen.

  • Wie viel darf ich bei einem HiWi-Job verdienen, ohne Steuern zu zahlen?
  • Was muss ich bei der Werkstudentenstelle beachten?
  • Kann ich mehrere Jobs haben, ohne in der Steuerfalle zu landen?

Besuch bei adesso: KI verändert die Softwarewelt

Die Arbeit der Informatiker wird sich durch KI radikal ändern. In 3 spannenden Vorträgen in einem After-Work Event wird dies exklusiv durch unser Alumni-Mitglied adesso vorgestellt. Ihr bekommt fundierte Einblicke mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Networkings und einem kleinen Imbiss. Die Plätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. 

Ort: adesso, Freie-Vogel-Straße 383, Dortmund
Datum: 03.11.2025; Start: 16:30 Uhr – Ende: ca. 22:00 Uhr

direkt zur Anmeldung

Programm:

Prof. Dr. Volker Gruhn (Uni Duisburg-Essen, adesso-Co-Gründer, Absolvent der Fakultät):  

KI-gestütztes Software Engineering – Wie KI die IT-Welt neu schreibt. 

„Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git" - André Mentler, Brockhaus AG

21. Mai 2025

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

André Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Zeit/Ort:

21.05.2025, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr 
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Direkt zur Anmeldung

Workshop „Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“

26. März 2025

Die Alumni der Informatik bieten einen Einsteigerworkshop für Agile Methoden an

„Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“ 

Ort und Zeit

  • 23. April 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
  • OH 14, verlegt nach Hörsaal E 23 (Raum E04)
  • Dr. Daniel Chernuchin

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Reihenfolger der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.

Hier zur Anmeldung

Agile Methoden sind aus der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt wirklich dahinter?

Workshop "Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

6. Oktober 2022

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

Andre Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Motivation des Workshops:

Der praxisorientierte Workshop vermittelt den Umgang mit der Versionsverwaltungssoftware Git, so dass Versionsverwaltung in den ersten anstehenden Entwicklungsprojekten keine Schwierigkeit mehr darstellt. In der Softwareentwicklung ist die effiziente Verwaltung unterschiedlicher Source-Code Versionen – in Teams, aber auch alleine – eine der ersten Herausforderungen, die auftauchen. Hin- und herspringen zwischen alten und neuen Code-Versionen oder auch die verteilte, gemeinsame Arbeit an der gleichen Datei, d.h. insbesondere die Zusammenführung von Änderungen, ist ohne ein Versionskontrollsystem äußert aufwändig und fehleranfällig.

Git ist eine der zahlreichen verfügbaren Lösungen für dieses Problem und wird im Studium an der Fakultät für Informatik eingesetzt. Git ist aktuell das meist genutzte Versionsverwaltungssystem, was auch darin begründet ist, dass es moderne Ansätze verfolgt und deswegen gegenüber klassischer Weise genutzter Software, wie SVN, viele Vorteile bietet. Wir schauen uns gemeinsam die Nachteile von naiver Versionsverwaltung, z.B. auf einem FTP Server, an und erkunden die allgemeinen Grundlagen, die Software wie Git und SVN gemeinsam haben. Anschließend arbeiten wir an den unterschiedlichen Anwendungsfällen, die bei der Softwareentwicklung auf euch zukommen, d.h. anlegen neuer Versionen, zurückspringen zu alten Versionen sowie zeitgleiche Arbeit im Team an den gleichen Dateien. Zudem werden wir Themen wie Branching und Merging behandeln und auch auf die unterschiedlichen Branching Strategien, wie Git Flow oder GitHub Flow eingehen.

Zeit/Ort:

26. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Anmeldung:

Der Workshop ist ausgebucht; weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Workshop Minecraft4Scrum expedITion am 11.10. und 12.10.21

9. September 2021

Workshop Minecraft4Scrum expedITion in Kooperation mit

Jedes zweite Software-Projekt scheitert. Die Gründe sind vielfältig: Technische Problemen, unvollständige Anforderungen, mangelnde Nutzerbeteiligung, nicht ausreichende Unterstützung durch das Management, Ressourcenknappheit, usw.  Brooke´s Gesetz „Adding manpower to a late project makes it later“ zeigt, dass ein systematisches Vorgehen für erfolgreiche Softwareprojekte essentiell ist. 

Nach dem sehr erfolgreichen Vortrag mit zahlreichen Teilnehmer/innen über systematisches Vorgehen bei der Entwicklung von Software im Juli bieten die Alumni erneut gemeinsam mit Capgemini

  • am 11. Oktober 2021 von 12 Uhr bis 17 Uhr und
  • am 12. Oktober 2021 von 9 Uhr bis 13 Uhr

einen interaktiver Workshop zum Kennenlernen der Scrum-Grundlagen und deren praktischer Umsetzung in Minecraft an.

Bitte um Beachtung: Die Veranstaltung findet an den beiden Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Inhalt abgleichen