100 Jahre Ruhrgebiet, das EUnet und ein Denkmal für die Dortmunder Internet-Pioniere

16. September 2020

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr blickt die Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole“ auf die komplexe Entwicklung der Region zurück. Die Ausstellung gruppiert in sieben thematischen Abteilungen die 'Stadt der Städte' als Verwaltungsmetropole, als Infrastruktur-, als politische Metropole, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Kultur- und Wissensmetropole. Vorangetrieben wurde die Transformation zur Wissenmetropole ganz wesentlich durch die moderne Informationstechnologie. Daran, welche wichtige Rolle hierbei Akteure vom Fachbereich Informatik der Universität Dortmund gespielt haben, erinnert die Ausstellung im Essener Ruhr Museum mit Original-Exponaten, die von der Fakultät zur Verfügung gestellt wurden.

Ausstellung Vitrine

Blockchain in der Raumfahrt – TechTalk mit Giulio Van Ginkel und Markus Daugs, CGI Deutschland

26. April 2022

Wann: 18. Mai 2022, 18 Uhr
Wo: Informatik-Gebäude, Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund und

online https://tu-dortmund.zoom.us/j/91833175346?pwd=N1BaVlh2SXdPZkVEYjV6R0JWZXZLZz09
Meeting-ID: 918 3317 5346

Anmeldung: hier online

In unserer TechTalk-Reihe sind am 18. Mai Giulio Van Ginkel und Markus Daugs von der CGI Deutschland zu Gast. Von ihnen erfahren wir, wie die Block-Chain-Technologie helfen kann, die Kollision von Satelliten zu verhindern.

Abstract

The number of satellite launches has risen exponentially in the last years and is continuing to do so. Due to this, traffic congestion, management and collision avoidance are important topics for the satellite industry. As there are no global controlling instances collision avoidance maneuvers need to be negotiated between satellite owners, on the basis of trajectory data gathered by partially military, civil and governmental sources.

The European Space Agency aims to set up an automated message and negotiation system using block-chain technology as a key stone.

Within 60 minutes Markus and Giulio will show what advantages block-chain technologies provide to build a highly secure, trustworthy and reliable channel for maneuver negotiation. Block-chain technologies are hereby supporting a self-governing approach and allow for traceability of responsibilities, in an ungoverned area, like space. 

O-Phase Sommersemester 2025

11. April 2025

Die O-Phase der Fachschaft Informatik für das Sommersemester 2025 hat in der Woche ab 31.3.25 stattgefunden und wurde "wie gewohnt" von den Alumni unterstützt. Insgesamt betreuten 40 Teamende ca. 100 Erstis über 5 Tage bei verschiedenen Programmpunkten. Dabei trug das gesamte Team T-Shirts, die ein zum Motto "Minecraft - Crafting bis zum Stack Overflow" Logo passendes Logo zeigten und teilweise von den Alumni finanziert wurden. Die Fachschaft bedankt sich wie jedes Semester für die gute Zusammenarbeit!

Die Alumni bedanken sich bei der Fachschaft für das buchstäblich seit Jahrzehnten andauernde Engagement, das den Erstis den Einstieg ins Studium erheblich erleichtert.

Warm-Up für die real-IT-y 2011 in Dortmund

17. April 2011

Eine Woche vor dem Start der IT Firmenkontakmesse real-IT-y 2011 findet am 27. und 28 April das Warm-Up statt: In zwei Seminaren, werden die Besucher professionell auf den richtigen Auftritt bei der Jobsuche vorbereitet. Die Titel der Veranstaltungen lauten "Bewerben für Informatiker" und "Erstellen einer Bewerbung".

Da die Anzahl der Teilnehmerplätze begrenzt ist, emfehlen wir allen Interessenten sich rechtzeitig zur der kostenlosen Veranstaltung anzumelden.

real-IT-y 2012 - Die Kontaktmesse für Informatik

22. Dezember 2011

Am Mitwoch, den 9. Mai 2012 ist es wieder soweit: IT-Studenten und Absolventenfinden auf der real-IT-y, der Kontaktmesse für Informatik, die Gelegenheit, mehr über die Berufspraxis und Anforderungen  in der IT-Branche zu erfahren und wertvolle Karrierekontakte zu knüpfen. 

Wann: 09.05.2012, ganztägig

Wo: TU Dortmund, Fakultät für Informatik, Otto-Hahn-Straße 15, 44227 Dortmund

Eintritt:
 Frei! 

e-Spirit AG neues Unternehmensmitglied

16. Februar 2015

Als neues Mitglied der Alumni der Informatik begüßen wir die e-Spirit AG. Das Unternehmen wurde 1999 von ehemaligen Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts für Software- und Systemtechnik (FhG ISST) in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister adesso gegründet. Die e-Spirit AG ist ein renommiertes, international aufgestelltes Produkthaus mit namhaften Kunden aus allen Branchen und Bereichen. Das Content Management System FirstSpirit™ ist als Content Integration Plattform zum Teil konzernweit bei international agierenden Kunden wie z. B. Media-Saturn, Airbus, Nintendo, Bosch, Commerzbank, BASF, Olympus und der Schaeffler Gruppe im Einsatz und löst in immer mehr Großunternehmen bestehende CMS-Technologien ab.

Videos DAT 2019 (10.01.2020)

23. Februar 2020

Das Vortragsprogramm des DAT 2919 stand unter dem Leitmotiv „POWER IT UP! – Informatik und die Energiewende“.

Die Energiewende ist eines der ganz großen Themen dieser Zeit – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wie kann die Wende tatsächlich geschafft werden? Ist Informatik Teil der Lösung oder Teil des Problems? Intelligentes Wohnen (smart home), intelligente Stromnetze (smart grid), intelligenter Verkehr, ... diese und viele andere Bereiche erfordern Lösungen, die nur mit Informatikmethoden möglich sind. Aber: Der Energiebedarf der digitalen Welt wächst jährlich um etwa 9 Prozent. Videostreaming und Videokonferenzen verbrauchen bereits heute jährlich so viel Strom wie die Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen. Welchen Beitrag leistet die Informatik zur Energiewende? Wie können die von der Informatik geschaffenen Probleme gelöst werden? Muss etwa das Internet neu entworfen werden und müssen die Internetnutzer ihr Verhalten ändern, um die Energiewende nicht zu gefährden?

Videos der Programmpunkte:

QASS GmbH neues Unternehmensmitglied

10. Dezember 2021

 Die Alumni der Informatik Dortmund freuen sich, die QASS GmbH aus Wetter als neues Unternehmensmitglied begrüßen zu dürfen!

QASS Logo

QASS ist ein mittelständisches Unternehmen in Wetter (Ruhr) in NRW und Weltmarktführer im Bereich der Risserkennung beim Biegerichten von Stahlwellen. Aktuell arbeiten knapp 50 Menschen für QASS. Das Unternehmen wurde im Jahr 2001 von QASS-Geschäftsführer Ulrich Seuthe gegründet. Vertriebs- und Servicepartner arbeiten in China, Südkorea, Japan, Mexiko sowie in Nord- und Südamerika.

Unterstützung der PG 656 – Teambuilding Lasertag

14. Dezember 2024


 

 

Unsere Projektgruppe beschäftigt sich mit dem Thema „Gestenbasierte Freistöße antizipierender Fußballroboter“. Das Ziel ist es, dass ein Roboter einen Freistoß ausführt, bei welchem er den anderen Robotern nur über Gesten und Audiosignale signalisiert, welche Taktik dabei angewendet werden soll.


Wir haben uns entschieden Lasertag spielen zu gehen, um besser als Gruppe zusammenzufinden. Gerade weil wir uns nochmal themenspezifisch in Kleingruppen aufgeteilt haben, war es schön, in anders gemischten Teams anzutreten, um möglichst viele Punkte zu erspielen. Obwohl wir uns an einem warmen Junimittag getroffen haben, hatten wir viel Spaß in der Lasertag-Halle.


Vielen Dank an die Alumni für die Unterstützung unserer Projektgruppe!

Alumni unterstützen Informatik an Schulen

14. Oktober 2008

Das Dortmunder Softwareunternehmen adesso AG und die Ehemaligen-Vereinigung der Informatik Dortmund statten Dortmunder Gymnasien mit Büchern über Konzepte und Denkweise der Informatik aus.

Beim Treffen der Direktoren der Dortmunder Gymnasien im Rathaus überreichten der Dekan der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, Prof. Dr. Peter Buchholz, und der Vorsitzende des Ehemaligenvereins der Dortmunder Informatiker, Roland Bracht, das gerade beim Springer-Verlag (Heidelberg) erschienene „Taschenbuch der Algorithmen“.