Programmierwettbewerb "Advent of Code 2024"

18. Dezember 2024

Die Alumni der Informatik haben für den Programmierwettbewerbs „Advent of Code“ 10 Gutscheine im Wert von je 10 € gespendet. Die Gutscheine können für den Fachschaftskiosk verwendet werden und wurden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgelost. Je größer die Zahl der täglich gelösten Programmier-Challenges war, umso größer war die Chance einen Gutschein zu gewinnen.

Der Advent of Code ist eine Art Adventskalender, bei dem es darum geht, kleine bis große Programmier-Puzzle/Challenges zu lösen. Im Laufe des Dezembers gibt es täglich ein neues Puzzle die zunehmend schwieriger werden (s. adventofcode.com).

Lehrstuhl 11 von Prof. Kevin Buchin (7. v.l.) hatte ein eigenes „Leaderboard“ eingerichtet, auf dem die Lösungen eingestellt werden konnten. Organisatorisch betreut wurde der Wettbewerb von Mart Hagedoorn (3. v.r.)

 

 

Meet-the-Boss: Thomas Kretzberg

17. Juni 2016

Meet-the-Boss heißt das Veranstaltungsformat der Alumni der Informatik Dortmund, das im Februar 2016 zum ersten Mal erfolgreich erprobt wurde. Das Urteil der damaligen Teilnehmer war überragend - Zitate siehe unten. Der Name ist Programm und legt nahe, was damit gemeint ist:

drei (mind.) bis fünf (max.) Studierende 
oder 
jeweils ein „Young“ oder „Senior“ Professional
treffen sich mit einem „Boss“ und erfahren aus erster Hand, wie es in seinem Unternehmen läuft. Mit „Young and Senior Professionals", bei denen erkennbar wichtig ist, dass ihr aktueller Arbeitgeber nicht wissen sollte, dass sie ein Interesse an Meet-the-Boss haben, wird ggfls. ein persönliches Gespräch vereinbart.
Worauf wird geachtet, wenn man im Unternehmen des „Bosses" arbeiten möchte? Habe ich dort Chancen, mich weiter zu entwickeln? Was muss eine Führungskraft wissen und welche persönlichen Eigenschaften muss sie haben? Etc. etc. etc. … Und als Wichtigstes: Der Boss beantwortet alle Fragen, die den Teilnehmern wichtig sind - und zwar im Klartext!
Meet-the-Boss richtet sich an Mitglieder der Alumni der Informatik Dortmund sowie an Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Informatik der TU Dortmund.
Der Boss, der sich mit Interessierten treffen möchte, ist Thomas Kretzberg, Absolvent der Fakultät

Spatenstich für Geschossbau V

4. Mai 2012

Mit dem feierlichen ersten Spatenstich am Freitag,den 4. Mai 2012, beginnen offiziell die Bauarbeiten zur Neuerrichtung des Geschossbaus V auf dem Campus der Universität, in direkter Nachbarschaft zum Informatikgebäude der Otto-Hahn-Straße 14. 

Der Geschossbau V mit rund 11.400 Quadratmeter Geschossfläche wird für die Fakultät Informatik und das IT & Medien Centrum (ITMC) errichtet. Das ITMC ist der ganzheitliche Dienstleister für IT-Aufgaben der TU Dortmund. Es ist entstanden aus dem früheren Hochschulrechenzentrum und dem Medienzentrum. Des Weiteren werden neue Räume für die Erweiterung des Rechenzentrums der TU Dortmund geschaffen. Alle Lehrstühle der Fakultät Informatik werden auf diese Weise auf dem Campus Nord konzentriert. Im Februar 2014 ist das Gebäude bezugsfertig.

Pressemeldungen zum DAT 2014

18. November 2014

PM Ruhrnachrichten 18.11Interview RN

Pressemeldung in den Ruhrnachrichten am 18.11.2014 (zum PDF-Download auf das Bild klicken)

Software-Dienstleister Lachmann & Rink neues Unternehmensmitglied

16. August 2019

Die Alumni der Informatik Dortmund begrüßen die Lachmann & Rink GmbH als neues Unternehmensmitglied im Netzwerk der Freunde und Ehemaligen der Dortmunder Fakultät für Informatik.

Über Lachmann & Rink

Lachmann & Rink ist seit 1983 Sparring-Partner und technologischer Berater vieler Marktführer und Hidden Champions in der Industrie. Nach 35 Jahren beständigem Wachstum in Südwestfalen ist der Software-Dienstleister seit 2018 auch mit einer Niederlassung in Dortmund vertreten.

Das inhabergeführte Familienunternehmen unterstützt über 100 Kunden aus mehr als 50 Branchen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien auf Leit-, Steuerungs- und Feldebene sowie der dazu benötigten Schnittstellen. Damit aus Ideen Innovationen werden, arbeiten bei Lachmann & Rink 120 Mitarbeiter v. a. aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Nachrichtentechnik und Physik in interdisziplinär zusammengesetzten Entwickler- und Beraterteams an den Standorten Freudenberg (Hauptsitz) und Dortmund (Technologiepark Otto-Hahn-Straße).

 

Große Resonanz auf Projektmanagement-Vortrag

16. Juli 2021

Projektmanagement - Zoom

Mit mehr als 60 Teilnehmer*innen war der Vortrag zum Thema Projektmanagement am 12. Juli ein voller Erfolg. Unter dem Titel "Projektmanagement statt Voodoo – dann gelingt dein Projekt" führte Renate Broszio, Alumna und Engagement Director bei Capgemini, in ihren Vortrag in die Kunst des Projektmanagements ein. Von der Definition eines Projektes, über Vorgehensmodelle bis hin zur Aufwandseinschätzung und erfolgreiche Projektleitung, standen auf der Agenda viele spannende Erklärungen und Tipps aus der Praxis für den eigenen Start in das Thema Projektmanagement.

Der Workshop, der von den Alumni gemeinsam mit Capgemini Deutschland organisiert wurde, soll insbesondere den Teilnehmer*innen von Projektgruppen an der Fakultät für Informatik dabei helfen, ihre Projektgruppe  – die für viele das erste große IT-Projekt in einem Team darstellt – zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Grundsätzlich stand der Workshop allen Interessent*innen offen. Eventuell findet ein Aufbau-Workshop Minecraft4Scrum statt, der das Thema Projektmanagement mit Blick auf agile Projektorganisation weiterentwickelt.

Projektgruppe TU Llama stellt ersten Prototypen vor

23. August 2024

Projektgruppe TU Llama feiert ersten Prototypen

Die Projektgruppe TU Llama beschäftigt sich seit dem Sommersemester 2024 mit den aktuellen Entwicklungen um generative KI und insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models). Nun hat sie ihren ersten Meilenstein erreicht: Den ersten funktionierenden Prototypen.

Die Projektgruppe ist benannt nach dem Open-Source-Sprachmodell Llama von Meta AI. Ziel der PG ist es, einen Chatbot zu implementieren, der anderen Studierenden hilfreiche und mit Quellenangaben nachprüfbar richtige Antworten rund um ein (Informatik-)Studium an der TU Dortmund liefert.

Dafür trainieren die Studierenden Open-Source-Sprachmodelle weiter, bauen auf Grundlage der Fakultätswebseite eine Wissensdatenbank auf, und entwickeln eine App, über die Endnutzer komfortabel auf den Chatbot zugreifen können. Hierfür nutzen die Studierenden aktuelle Entwicklungen aus der KI-Forschung, um die sehr großen und ressourcenhungrigen LLMs einerseits auf Konsumentenhardware betreiben und auch trainieren zu können, aber auch weiterhin faktengetreue und hilfreiche Antworten zu liefern.

Alles ist Eins. Außer der 0.

Datum: 
24. Mai 2023

Der Film über den Chaos Computer Club

ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. erzählt eine Geschichte digitaler Subversion:

Von Wirtschaft und Öffentlichkeit kritisiert und als Bedrohung empfunden, wurde aus dem Hacker-Club CCC eine Instanz, die heute von Politik, Zivilgesellschaft und Presse bei allen Fragen der Netzpolitik zu Rate gezogen wird. Spannend und unterhaltsam setzt der Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf der bekanntesten deutschen Hackervereinigung "ein stilsicheres, kraftvolles und würdiges Denkmal. Selten hat man ein so eindringliches Portrait über Zeitgeist-Pioniere gesehen, deren Weitblick für die Gegenwart so beeindruckend wie bereichernd ist" (aus der Presseinformation zum Film).

"Special Guest" Klaus Schleisiek alias Tom Twiddlebit, Co-Initiator und Co-Gründer des CCC, Vorstandsmitglied der Wau Holland Stiftung, ist bei der Vorführung anwesend und steht im Anschluss an den Film für Gespräche zur Verfügung. Klaus Schleisiek hat in Dortmund Informatik studiert und war in der Fachschaft aktiv.

  • 24. Mai 2023
  • 18 Uhr (kann sich noch geringfügig ändern)
  • Informatik-Gebäude, Raum E 04, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund

Weitere Informationen und der Trailer zum Film ist hier.

Zur unverbindlichen Anmeldung.

Prof. Volker Claus in den Ruhestand verabschiedet

14. Februar 2009

Das Ehrenmitglied der Alumnivereinigung der Informatik Dortmund, Prof. Dr. Dr.h.c. Volker Claus, Gründungsdekan des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.

 

 

 

BWinf Workshop 2016

1. März 2016

Am 18./19. Februar 2016 fand an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund der sechste BWINF-Workshop statt. Eingeladen waren Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik, die in NRW wohnen und die erste Runde des Wettbewerbs erfolgreich abgeschlossen haben.

BwInf-Workshop 2016 Gruppenbild

In drei Projekten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen aus der Künstlichen Intelligenz, mit der Analyse von verteilten Datenströmen und mit einem spannenden Problem aus der Bioinformatik. Die verschiedenen Projekte wurden in Kleingruppen bearbeitet, die zum Abschluss des Workshops ihre Erkenntnisse präsentierten. Wir freuen uns über die auch in diesem Jahr rege Beteiligung an den Projektthemen und die beeindruckenden Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg in der zweiten Runde!