Workshop "Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

6. Oktober 2022

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

Andre Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Motivation des Workshops:

Der praxisorientierte Workshop vermittelt den Umgang mit der Versionsverwaltungssoftware Git, so dass Versionsverwaltung in den ersten anstehenden Entwicklungsprojekten keine Schwierigkeit mehr darstellt. In der Softwareentwicklung ist die effiziente Verwaltung unterschiedlicher Source-Code Versionen – in Teams, aber auch alleine – eine der ersten Herausforderungen, die auftauchen. Hin- und herspringen zwischen alten und neuen Code-Versionen oder auch die verteilte, gemeinsame Arbeit an der gleichen Datei, d.h. insbesondere die Zusammenführung von Änderungen, ist ohne ein Versionskontrollsystem äußert aufwändig und fehleranfällig.

Git ist eine der zahlreichen verfügbaren Lösungen für dieses Problem und wird im Studium an der Fakultät für Informatik eingesetzt. Git ist aktuell das meist genutzte Versionsverwaltungssystem, was auch darin begründet ist, dass es moderne Ansätze verfolgt und deswegen gegenüber klassischer Weise genutzter Software, wie SVN, viele Vorteile bietet. Wir schauen uns gemeinsam die Nachteile von naiver Versionsverwaltung, z.B. auf einem FTP Server, an und erkunden die allgemeinen Grundlagen, die Software wie Git und SVN gemeinsam haben. Anschließend arbeiten wir an den unterschiedlichen Anwendungsfällen, die bei der Softwareentwicklung auf euch zukommen, d.h. anlegen neuer Versionen, zurückspringen zu alten Versionen sowie zeitgleiche Arbeit im Team an den gleichen Dateien. Zudem werden wir Themen wie Branching und Merging behandeln und auch auf die unterschiedlichen Branching Strategien, wie Git Flow oder GitHub Flow eingehen.

Zeit/Ort:

26. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Anmeldung:

Der Workshop ist ausgebucht; weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb: Förderung der Projektgruppe „Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe“

14. November 2024

Am 14. November 2024 traf sich die Projektgruppe "Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe" im Rahmen eines von uns geförderten Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb, das im Rahmen der DAT stattfinden wird.

Das Treffen diente der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie dem persönlichen Austausch im Team. In kleiner Runde wurde das weitere Vorgehen für den Wettbewerb besprochen und die Präsentation gemeinsam geplant.

Die Projektgruppe entwickelte einen Sprechfunkchatbot, der autonome Schiffe in die Lage versetzt, aktiv am Schifffunk teilzunehmen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur sicheren Kommunikation zwischen bemannten und unbemannten Schiffen. Der Chatbot empfängt und interpretiert Funksprüche, sendet Not- und Routinemeldungen und reagiert dynamisch auf Antworten. Technisch basiert das Projekt auf einer modularen Softwarelösung in Python mit Raspberry Pi-Anbindung an ein reales Funkgerät.

Wir freuen uns, dieses innovative Vorhaben und das engagierte Team unterstützt zu haben.

 

10. Ausgabe der REALITY ein voller Erfolg

14. Juni 2016

Die 10. Ausgabe der REALITY Kontaktmesse für Informatik war ein voller Erfolg. "Gefühlt" war die Zahl der Besucher noch größer als im letzten Jahr, auch die Zahl von fast 700 Zuhörern bei den Vorträgen ist eindrucksvoll.

 

 

Einige erste Zitate von Ausstellern:

Unsere Kollegen waren begeistert vom Konzept der Messe Reality und fanden die Mischung aus Messe und Vortrag super.

SCISYS Deutschland neues Unternehmensmitglied

20. Januar 2012

 

Die Alumni der Informatik Dortmund freuen sich, die SCISYS Deutschland GmbH als neuesUnternehmensmitglied begrüßen zu dürfen. Die SCISYS Deutschland GmbH ist in den Bereichen Media Broadcasting, Raumfahrt, Erdbeobachtung sowie Sicherheit und Verteidigung aktiv.

[zur Webseite der SCISYS Deutschland GmbH]

Unipräsident neues Alumni-Mitglied

20. April 2015

Als neues Personenmitglied der Alumni der Informatik Dortmund dürfen wir Herr Dr. Wilhelm Schäfer, Präsident der Uni Paderborn, begrüßen. Wilhelm Schäfer, Abschlussjahrgang 1980, war als Studierender der Universität Dortmund u.a. Teilnehmer an der Projektgruppe "Schachprogrammierung" (Huwig/Appelrath).

Abgesagt wegen Corona: Absolventenfeier der Fakultät am 19. März 2020

26. Februar 2020

Zur Abschlussfeier am 19. März 2020 laden der Alumni der Informatik Dortmund e.V. und die Fakultät für Informatik alle Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge Angewandte Informatik und Informatik herzlich ein.

Die Abschlussfeier wird von der Fakultät für Informatik organisiert; die Anmeldung erfolgt online über: 

https://registration.cs.tu-dortmund.de/graduation/

ORT
Hörsaal E23 im Gebäude Otto-Hahn-Straße 14

PROGRAMM
15:15 Uhr – Führung durch die Fakultät für Informatik
16:00 Uhr – Begrüßung und Vorträge

17:00 Uhr – Zeugnisübergabe
18:00 Uhr – Kleiner Empfang
Foyer des Gebäudes Otto-Hahn-Straße 12

FESTBAND 2020

Mit dem Festband des Studienabschlussjahrgangs 2018/19 möchten die Alumni der Informatik Dortmund den Absolventinnen und Absolventen der Fakultät eine dauerhafte Erinnerung an ihr Studium überreichen. Der Festband wird an die Absolventinnen und Absolventen, die im Festband enthalten sind, kostenlos bzw. gegen eine geringe Schutzgebühr abgegeben. 

Weitere Informationen sowie ein Formular, um als Absolvent*in im Festband aufgenommen zu werden, gibt es hier.


SPONSOREN

Lachmann & Rink  Materna  
 

Grüße der Alumni der Informatik Dortmund

22. Dezember 2021

 

2021 geht zu Ende – ein weiteres Jahr unter besonderen Bedingungen, auch für die Arbeit der Alumni. Mit digitalen und hybriden Veranstaltungsformaten sind wir den Herausforderungen begegnet, die uns durch die Pandemie-bedingten Abstandregeln und Einschränkungen der Kontakte vorgegeben wurden.

Sicherlich ist das Ausweichen in den digitalen Raum kein vollwertiger und hoffentlich auch nicht dauernder Ersatz für den Aufbau und die Pflege von persönlichen Kontakten in der analogen Welt, wie wir das in den vergangen Jahren gewohnt waren. Wir haben  aber aus der Not eine Tugend gemacht – und  die positive Resonanz auf die neuen Veranstaltungsformate stimmt uns zuversichtlich, dass wir trotz aller Schwierigkeiten unser Netzwerk mit spannenden Themen erreichen sowie weiter vergrößern können. 

Die Folien zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Dezember 2021 finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr 2022!

Für die Mußestunden während der Feiertage:

Do {IT-Yourself} >vom Hörsaal in den Chefsessel<

17. Dezember 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unternehmensgründer und Absolventen der Fakultät für Informatik

  • Prof. Dr. Volker Gruhn, adesso SE

  • Andreas Helget, Pflegix GmbH

  • Johannes Macha, Sportision GmbH

berichten über Ihr Entrepreneurship

  • am 21. Januar 2025

  • ab 16 Uhr

  • Raum E 04, OH 14

anschließend Networking bei einem Imbiss.

Anmeldung demnächst an dieser Stelle.

Buchaktion - Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

7. Februar 2009

Die Alumni der Informatik Dortmund unterstützen die Informatik an den Schulen.

Die Buchaktion der Alumni wird fortgesetzt. Weitere Exemplare des "Taschenbuchs der Algorithmen" gingen unter anderem an das Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MATERNA GmbH neues Mitglied

19. April 2011

WMaterna GmbHir begrüßen die MATERNA GmbH als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.

Die MATERNA-Gruppe zählt zu den führenden, unabhängigen Dienstleistern der Informations- und Kommunikationstechnologie in Europa. MATERNA bietet innovative Lösungen, Produkte und Dienstleistungen, die als Gesamtlösung oder Lösungsmodule in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz kommen. Das 1980 gegründete Unternehmen MATERNA beschäftigt mehr als 1.300 Mitarbeiter europaweit. Im Geschäftsjahr 2009 wurde ein Gruppenumsatz von 153 Mio. Euro erzielt.

Neben dem Hauptsitz in Dortmund ist die Unternehmensgruppe mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften im gesamten Bundesgebiet sowie in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien vertreten.