DAT 2023: Alles nur geklaut? Wie kreativ ist generative KI wirklich?

19. Dezember 2023

 

 Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2023. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung um "Generative KI".

  • Wann: 26. Januar 2024, 16:00 Uhr
  • Wo: E 23, OH 14
  • Anmeldung: eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich; Sie sind aber auch unangemeldet herzlich willkommen.

Hinweis: Zusatzvortrag von Prof. Dr. Erich Schubert "Wie generative KI funktioniert und warum sie halluziniert"

Thema des DAT ist ”Generative KI” – eine Technologie, die seit Dezember 2022 enorme Aufmerksamkeit erfahren hat und in nie gekannter Geschwindigkeit viele Lebensbereiche zu revolutionieren scheint. Als Gastredner haben wir Prof. Dr. Wolfram Burgard gewinnen können.

Weitere Gastredner sind Dr. Johannes Neubauer, Business Unit Lead Development bei der adesso SE, und Dr. Frank Köhne, Leiter des F&E Bereichs der viadee GmbH. Weitere Programmpunkte werden u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die Verleihung des Dissertationspreises der Alumni sein. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.

Dortmunder Alumni-Tag 2007

Datum: 
26. Juli 2007

Motto: 

Vom ersten Computervirus zur metamorphen Bedrohung.
Warum die Geschichte der Computerviren neu geschrieben wird und Dortmund am Anfang steht.

Programm [Download]

15:00 Uhr
Neubau Informatik, Otto-Hahn-Straße 14:

DAT 2017 am 10.11.17: "Total vernetzt – Menschen und Objekte im Internet der Dinge"

6. Oktober 2017

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund sowie der Dekan der Fakulät für Informatik laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag (DAT) am 10. November 2017. Das diesjährige Vortragsprogramm steht unter dem Leitmotiv  "Total vernetzt – Menschen und Objekte im Internet der Dinge" .

Anmeldung online

Die zunehmende und globale Vernetzung sogenannter "Smart Objects" über das Internet hält unter dem Schlagwort "Internet of Things" (IoT)  Einzug in alle Lebensbereiche und verknüpft die Dinge unseres Alltags. Experten sind sich einig, dass das IoT unsere Art des Wirtschaftens, aber auch unser tägliches Leben – Stichwort: Smart City, Smart Home – revolutionieren wird. Die Vernetzung von Objekten durch das IoT bietet große Chancen und Herausforderungen. In drei Vorträgen wird der Frage nachgegangen, wie eine Kooperation zwischen vernetzten "smarten" Objekten und Menschen gelingen könnte, um die Technik in den Dienst des Menschen zu stellen, und mit welchen neuen Risiken – Stichwort Cybersecurity im Zeitalter Edward Snowdens – diese Revolution verbunden ist.

MHP neues Unternehmensmitglied

18. Juni 2013

Wir freuen uns über ein neues Unternehmensmitglied: Mieschke Hofmann und Partner (MHP) ist dem Verein der Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) beigetreten. MHP ist regelmäßiger Aussteller auf der reality-Jobmesse, und mit der Mitgliedschaft hoffen wir auf eine noch intensivere Kooperation im Sinne der Förderung der Dortmunder Informatik und der Absolventen und Studierenden der Fakultät für Informatik.  

Webseite: www.mhp.com

Informationen zu MHP

Mieschke Hofmann und Partner (MHP) - Der Prozesslieferant: Ganzheitliche Prozess- und IT-Beratung sowie umfassendes Automotive-Know-How garantieren den Erfolg für unsere Kunden. Seit der Gründung im Mai 1996 verzeichnet unser Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum. Unsere Kunden betreuen wir über unsere Offices in Ludwigsburg (2), Stuttgart, Walldorf, München, Nürnberg, Essen, Wolfsburg, Berlin, Zürich (Schweiz), Atlanta (USA) und Shanghai (China).

(Quelle: MHP)

AIDO unterstützt Teilnahme an ECSQARU/ISIPTA-Konferenz

29. August 2017

Am 9. August 2017 hat sich Richard Niland gemeinsam mit seines Kollegen auf die lange Zugreise nach Lugano begeben, um dort an diesjährigen ISIPTA-Konferenz ("The Society for Imprecise Probability: Theories and Applications") teilzunehmen. Die  Konferenzwoche begann mit der Begrüßung und Eröffnung der ISIPTA-Konferenz sowie einigen spannenden Vorträgen zum Gebiet der Imprecise Probabilities. Im Rahmen der ECSQARU, welche zeit- und ortsgleich mit der ISIPTA-Konferenz stattfand, bot isch zudem für den fachgebietsübergreifenden Austausch an. Nach kurzfristiger Bestätigung durfte dann auch Richard Niland einen Vortrag halten. Der Vortrag stieß auf großes Interesse manch eines prominenteren
Teilnehmers, sodass sich in der anschließenden Kaffeepause gleich mehrere renommierte Informatiker mit Richard Niland eine tiefere Diskussion über die Themen führten. Die Rückreise nach Dortmund trat Richard Niland mit vielen neuen Einsichten, Erkenntnissen und Inspirationen im Gepäck an. Die Teilnahme an der Konferenz wurde von den Alumni der Informaktik Dortmund finanziell unterestützt.

 

Informationen zur Teilnahme am virtuellen DAT 2020

16. November 2020

Willkommen zum ersten virtuellen Dortmunder Alumni-Tag!

2020 ist alles anders. Auch unser jährlicher Alumni-Tag der Dortmunder Informatik steht inhaltlich und organisatorisch unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Das bedeutet zuallererst, dass der DAT zum ersten Mal in der Geschichte unseres Vereins nicht als persönliches Treffen auf dem Campus der TU Dortmund stattfindet, sondern in den digitalen Raum verlegt wird. Damit die Teilnahme an der Veranstaltung möglichst reibungslos klappt, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt. 

Im Folgenden stellen wir die unterschiedlichen Anwendungen bzw. Apps und Einstellungen vor, die wir für die Teilnahme am virtuellen DAT 2020 empfehlen. 

Videostreaming per Zoom oder Youtube

Der DAT 2020 wird als Zoom-Webinar organisiert. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine ausreichend gute Anbindung an das Internet sowie ein PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Soundausgabe bzw. Kopfhörer/Headset. Wir empfehlen die Installation des Zoom-Clients:

Zugangsdaten zum Zoom-Webinar

Wann: 20.Nov.2020 15:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Alumni unterstützen PG 650 "Antizipierende und taktisch spielende Fußballroboter"

30. Juni 2022

Der Alumniverein freut sich, das Kennenlerntreffen der PG 650 finanziell zu unterstützen:

Obwohl wir alle bereits begeistert von dem Projekt sind, haben wir uns als Gruppe bisher nicht richtig kennengelernt. Um das zu ändern, haben wir uns entschieden, ein Teambuilding-Event durchzuführen. Dazu haben wir uns zum Lasertag-Spielen getroffen und sind in mehreren Runden in verschiedenen Teams gegeneinander angetreten. Der Abend hat uns allen sehr gut gefallen und eine tolle Gelegenheit dargestellt, sich außerhalb der Uni kennenzulernen. Vielen Dank an die Alumni für die Unterstützung bei diesem Event und damit bei unserem Start in die Projektgruppe!

Dortmunder Alumni-Tag 2008

Datum: 
24. August 2008

Absolventen, Mitarbeiter und Ehemalige der Fakultät für Informatik der TU Dortmund treffen sich anlässlich des Dortmunder Alumni-Tages am 24. Oktober 2008 zu interessanten Vorträgen und zum Treffen mit Ehemaligen.

PROGRAMM

15:00 Uhr Vorträge
Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Straße 14


18:00 Mitgliederversammlung
Raum E 04, Otto-Hahn-Straße 14

19:00 Essen, Trinken, Feiern
Mensa Campus Süd

 

 

 

 

Vorträge

Andreas Schachtner (EUnet Gründer, Absolvent der Fakultät)