Biotechnologie-Unternehmen neues Alumni-Mitglied

21. Januar 2011

Wir begrüßen herzlich QIAGEN als neues Unternehmensmitglied bei den Alumni der Informatik Dortmund.

QiagenQIAGEN ist führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik. Probenvorbereitungsverfahren werden genutzt, um DNA, RNA und Proteine aus Proben zu islieren. Die Testtechnologien werden anschließend verwendet, um bestimmte Biomoleküle, zum Beispiel die DNA bestimmter Viren, für die weitere Analyse sichtbat zu machen. QIAGEN verfügt über ein breites Portfolio an molekularen Testtechnologien, die in Form offener Nachweis-Kits und als Tests mit festen Untersuchungszielen angeboten werden. Insgesamt umfasst das Produktangebot des Unternehmens mehr als 500 Produkte.

Das Unternehmen beschäftigt mehr als 3.500 Menschen an über 35 Standorten weltweit. QIAGEN ist erneut unter die "Top Arbeitgebern 2010” gewählt  worden und hat in der Kategorie “Entwicklungsmöglichkeiten” den ersten Platz erreicht.

Mehr Informationen unter www.qiagen.com

DAT 2015: Meine Waren. Meine Daten. Mein Geld – Systemische Risiken in weltweiten Netzen

19. Oktober 2015

Der Vorstand der Alumni der Informatik und die Fakultät für Informatik der TU Dortmund laden Sie sehr herzlich zum Dortmunder Alumni-Tag 2015 ein.
Die Alumni-Vereinigung feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Der DAT 2015 findet statt am
 
4. Dezember 2015
16:00 Uhr
Vorträge: TU Dortmund, Seminarraumgebäude 1, HS 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6
Abendveranstaltung: TU Dortmund, Informatik-Gebäude, Foyer, Otto-Hahn-Str. 12

Neben den herausragend besetzten Vorträgen findet die Verleihung der DoMo-Stipendien und der P hoch 5 Projektgruppen-Wettbewerb statt. Anschließend gibt es eine Abendveranstaltung mit Projektgruppen- und Lehrstuhl-Treffen.
 

Direkt zur Anmeldung

 

Vorträge:

Bochumer Softwareanbieter img.ly neues Unternehmensmitglied

23. März 2019

 

Wir begrüßen img.ly als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund (aido).

Lassen wir das Unternehmen aus Bochum sich kurz selbst vorstellen:

Wir sind ein innovativer Softwareanbieter aus Bochum und haben es uns zur Aufgabe gemacht Design und Kreativität durch unsere Technologie für jeden zugänglicher zu machen.

Jeden Tag nutzen Millionen von Menschen weltweit unsere Software um atemberaubende Designs im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse in visueller Gestaltung zu erstellen.

Unser Vorzeigeprodukt, das PhotoEditor SDK, ist eine Entwicklerplattform für HTML5, iOS und Android für kreative Bildbearbeitungswerkzeuge und wird weltweit von führenden Firmen wie beispielsweise HP, Shutterstock und LINE lizenziert.

 

Neue Unternehmensmitglieder der Alumni: Deutsche Telekom und Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

4. Mai 2021

Wieder dürfen wir neue Unternehmensmitglieder in den Reihen der Alumni der Informatik begrüßen: Die Deutsche Telekom und das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST sind in den vergangenen Tagen dem Verein begetreten und werden beide am 9./10. Juni an unserer REALITY Kontaktmesse für Informatik teilnehmen.

Insbesondere die Deutsche Telekom bedarf wohl keiner langen Vorstellung. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST wurde im Jahre 1992 gegründet und hat seinen Sitz in Dortmund. Die Geschäftsfelder des ISST liegen in der Konzeption und Entwicklung von IT-Lösungen im Bereich Logistik, Gesundheitswesen sowie Datenwirtschaft.

Student*innen und Absolvent*innen unserer Fakultät sind herzlich eingeladen die Unternehmen und ihre Arbeit auf der REALITY Kontaktmesse im Juni besser kennen zu lernen.

reality-jobmesse.de

Ehrung der EUnet-Pioniere auf dem Campus der TU Dortmund

25. Juli 2024

Einweihung der EUnet-Allee

Die Dortmunder Internetpioniere Rüdiger Volk, Daniel Karrenberg, Felix Peter als Vertreter seines Vaters Dr. Rudolf Peter und Axel Pawlik (v.l.n.r.)

Skulptur des Dortmunder Künstlers Sebastian Wien

Dortmunder Keimzelle des deutschen Internets

Do.IT.Yourself 2010

Datum: 
9. Juli 2010

Links und Adressen zur Veranstaltung

  • G-DUR - Gründungen durch Wissenschaftler und Studierende in Dortmund und Region

    G-DUR - das steht für konkrete Ansprechpartner bei der Gründung neuer Unternehmen; von der Vermittlung des notwendigen Management Know-Hows, über die Findung geeigneter Finanzierungsformen bis hin zur Begleitung bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit.

Stipendienfeier der TU Dortmund

8. Februar 2016

Deutschlandstipendium: Alumni der Informatik gehören zu den größten Förderern.

Stipendienfeier / Foto von Roland Baege, TU Dortmund

Durch eine großzügige Aufstockung auf 12 Deutschlandstipendien gehören die Alumni der Informatik Dortmund e.V. zum Kreis der größten Förderer an der TU Dortmund. 

In der Festveranstaltung "Stifter treffen Stipendiaten" am 28. Januar im Westfälischen Industrieklub ehrte die TU Dortmund die Stifter ebenso wie die Stipendiaten. Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Gernot A. Fink, auf dem Foto 1. Reihe rechts, "qua Amt" Mitglied des Beirats der Alumni der Infomratik, nahm aus der Hand der Rektorin der TU Dortmund die "Ehrungsurkunde" für die Alumni entgegen.

Das Deutschlandstipendium fördert mit 300 Euro monatlich Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit herausragenden Leistungen. Die Hälfte des Stipendium wird von privaten Stiftern zur Verfügung gestellt, die andere Hälfte vom Bundesbildungsministerium. Neben guten Noten und Studienleistungen gehören die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg zu den Auswahlkriterien. Das Stipendium ist einkommensunabhängigund wird für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt.  

Comline AG neues Unternehmensmitglied

7. März 2014

Die Comline AG ist neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund. 1989 wurde die Comline AG von Roland Bracht, Armin B. Cremers und Christoph Herbst als Spinoff-Unternehmen des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund gegründet. Von Beginn an befindet sich der Firmensitz des heute von Stephan Schilling (Inhaber-) geführten Unternehmens im Dortmunder Technologiepark.

Die Comline AG bietet sowohl branchenorientierte Informationslogistik- und CRM-Lösungen als auch kundenindividuelle Prozesslösungen und Produktentwicklung an. Projekte mit ganzheitlichem Projektmanagement und fachspezifischer Projektierung runden das Portfolio ab. Im Jahr 2012 erwirtschafteten die inzwischen über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Comline einen Umsatz von 11,1 Millionen €.

Webseite der Comline AG

Stipendienfeier "Stifter treffen Stipendiaten"

5. Februar 2018

Am 18. Januar fand im Westfälischen Industrieclub zu Dortmund zum siebten Mal die Stipendienfeier „Stifter treffen Stipendiaten“ statt. Die Veranstaltung bietet allen Stiftern (Vereine, Industrieunternehmen und zum ersten Mal auch Privatpersonen) die Möglichkeit Ihre jeweiligen Stipendiaten persönlich kennenzulernen und sich mit ihnen und untereinander in geselliger Atmosphäre auszutauschen.

Frau Prof. Gather, Rektorin der TU Dortmund, leitete dabei durch den Abend. Alle Stifter wurden zu Beginn feierlich auf die Bühne gebeten und mit einer Urkunde der TU ausgezeichnet. Im weiteren Verlauf des Abends erhielten alle Stipendiaten ihre Urkunden von den jeweiligen Stiftern. Danach fand ein gemütlicher Austausch bei leckerem Essen und Live-Musik statt. Der Alumni Verein der Informatik beteiligte sich in diesem Jahr wieder als Stifter und unterstützt insgesamt 16 Studentinnen und Studenten. Damit ist der Verein der viertgrößte Stifter an der TU. Insgesamt werden junge, talentierte und sozial engagierte Personen für mindestens zwei Semester gefördert. Sie erhalten 300€ pro Monat als Studienunterstützung. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zusätzlich noch der Soroptimist-Förderpreis sowie die Martin-Schmeißer-Medaille an besonders herausragende Studentinnen der TU Dortmund verliehen.

Empfang „Stifter treffen Stipendiaten” 2018 Foto: TU Dortmund, Roland Baege

Foto: TU Dortmund, Roland Baege

"Corona-Kameras" für Studierende

9. März 2021

 

Die Corona-Pandemie erfordert von uns allen eine Vielzahl von Veränderungen. An der Fakutltät für Informatik wurden die Lehrveranstaltungen während der Vorlesungszeit wie auch sonst an der TU weitest gehend online durchgeführt.

Um die Zahl der Kontakte möglichst gering zu halten, wurden während der aktuellen Prüfungsphase mündliche Prüfungen und Klausuren im studentischen Homeoffice durchgeführt  - natürlich mit Webcams. Da einige Informatik-Studierende durch den Verlust ihres Jobs finanziell stark getroffen sind, hat die Fachschaft mit der Beschaffung und dem Verleihen von Webcams für die Betroffenen eine Unterstützung initiiert.

Die Alumnivereinigung unterstützt die Fachschaft bei dieser Aktion.