Halluzinierende KI und die Erwartungsinflation – DAT 2023 hinterfragt ChatGPT & Co

14. Februar 2024

Am 26. Januar 2024 fand im Hörsaal E23 der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund der Dortmunder Alumni-Tag 2023 statt. Thema des Tages war "Generative KI", das von namhaften Referenten und einer Vielzahl von Alumni und Gästen diskutiert wurde.

Die Veranstaltung begann mit einer einführenden Präsentation von Prof. Dr. Erich Schubert, Professor für Data Mining an der Fakultät für Informatik, der anhand von praxisnahen Beispielen erklärte "Wie generative KI funktioniert und warum sie halluziniert". Dies legte den Grundstein für die weiteren Diskussionen und Vorträge des Tages.
Im Folgenden widmeten sich zwei Vorträge dem Thema aus Sicht der IT-Praxis: Dr. Johannes Neubauer von der adesso SE und Dr. Frank Köhne von der viadee GmbH stellten jeweils ihre Perspektiven zu generativer KI und deren praktischen Anwendungen vor. Während Dr. Neubauer die Verbindung von LLM mit traditionellem Software-Engineering beleuchtete, präsentierte Dr. Köhne Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten und diskutierte aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.
 
Prof. Dr. Wolfram Burgard mit Hans Decker Prof. Dr. Erich Schubert  
Als Hauptredner konnte Prof. Dr. Wolfram Burgard gewonnen werden, der über Deep Learning bei der Roboternavigation referierte und damit einen interessanten Einblick in aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet bot. Eine daran anschließende Podiumsdiskussion der Vortragenden – gemeinsam mit ChatGPT – moderiert von Alumnus Stefan Steinke

Dortmunder Alumni-Tag 2006

Datum: 
20. Oktober 2006

Vorschau auf den DAT 2006

Ein Alumni-Tag 2006 ist für den Nachmittag des 20. Oktober 2006 geplant. Als Programmpunkte sind derzeit in Vorbereitung

Nachlese P5-Preis 2014

23. September 2015

 Es hat etwas gedauert, aber mittlerweile haben die Gewinner des Projektgruppenpreises P5 aus dem Jahr 2014, die PG 581 ''DySaSTer - Dynamische Simulation adaptiver Evakuierungs-Szenarien auf dreidimensionalen Terrains'' im Steakhouse Rodizio in Dortmund getroffen. Bei einem geselligen Beisammensein und sehr guter Verköstigung wurde der P5-Preis gefeiert. Die Veranstaltung war für alle ein guter Abschluss der Projektgruppe. Die Teammitglieder bedanken sich herzlich für die Ehrung durch die Alumni der Informatik Dortmund.

Alumni ziehen an!

25. Februar 2013

a

Die Alumni der Informatik (AIDO) haben die letztjährige Orientierungsphase der Fachschaft durch die Finanzierung der offiziellen Orientierungsphasen-T-Shirts unterstützt.

Die Alumni ziehen an! Auch in diesem Jahr begrüßen wir alle neuen Studentinnen und Studenten an der Dortmunder Fakultät für Informatik und wünschen Ihnen einen guten Start in das Studium. 

REALITY Job- und Kontakt-Messe für Informatik am 31. Mai 2017

31. Mai 2017

 REALITY 2017

 

40 TOP Unternehmen stellen sich als Arbeitgeber der IT-Branche vor. Bereits zum 11. Mal findet die REALITY Jobmesse an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund statt. Die Besucher erwarten spannende Praxis-Vorträge sowie handfeste Informationen über den Einstieg in die IT-Branche sowie Gelegenheit zum Knüpfen von Karriere-Kontakten.

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website der REALITY / Facebookseite der REALITY

DAT 2020 – erster virtueller Alumni-Tag

7. Dezember 2020

Der erste virtuelle Alumni-Tag lockte am 20. November mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum hochaktuellen Thema "Digitaliserung in der Zeit der Pandemie" zahlreiche Besucher*innen in den virtuellen Raum. 

In vielen Lebensbereichen hat die COVID-19-Pandemie mit tiefgreifenden Einschränkungen den Alltag und das Lebensgefühl vieler Menschen innerhalb weniger Wochen radikal verändert. Zu den wenigen Gewinnern dieses Umbruchs gehört der Bereich der Digitalisierung, sowohl im privaten Bereich als auch auf unternehmerischer Ebene. Home-Office, Video-Konferenzen und Online-Chats, Webservices sowie online-Weiterbildungsangebote und elektronsiche Marktplätze sind auch für jene, die bisher weniger mit dem digitalen Raum in Berührung kamen, inwischen zum festen Bestandteil einer neuen Lebensnormalität geworden. Informatiker*innen stehen als Architekt*innen und Baumeister*innen der neuen digitalen Räume im Mittelpunkt dieser umfassenden Bewegung ins Digitale.

Fußballroboter Nao Devils beim Robocup in Thailand

21. Oktober 2022

 

Auch die Nao Devils von der TU Dortmund waren in diesem Jahr wieder dabei: Beim Robocup, in diesem Jahr in Bangkok.

 

Dortmunder Alumni-Tag 2009

Datum: 
6. November 2009

Motto: "Innovation durch Informatik"

Informatik-Gebäude der TU Dortmund (Otto-Hahn-Straße 14)

Rudolf-Chaudoire-Pavillon (Campus Süd)

Übersicht der Vorträge zum DAT 2009:

  • "Von MP3 zum Fernsehen der Zukunft"

    Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, TU Ilmenau, mp3-Erfinder

 

Die Beherrschung systemischer Risiken – DAT 2015 informiert unterhaltsam über eine Grand Challenge der Informatik

2. Januar 2016
Mit spannenden Vorträgen zu einer der Grand Challenges der Informatik, einem Rückblick auf 10 Jahre Alumni Vereinigung und zukünftige Aktivitäten sowie dem jährlich ausgelobten Projektgruppenpreis wurde der Dortmunder Informatik-Tag 2015 am 4. Dezember zu einem gelungenen Ereignis. Mehr als 300 Mitglieder und Gäste nutzen außerdem die Gelegenheit, miteinander zu feiern und sich zu vernetzen. 
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens
Zum zehnjährigen Bestehen des Alumnivereins wurde am 4. Dezember 2015 ein ebenso aktuelles wie auch spannendes Vortragsprogramm präsentiert. Mit vier kochkarätigen Beiträgen zum Thema "Systemische Risiken" wurde diese Grand Challenge der Informatik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Mit dem Begriff "Systemische Risiken" wird die Problematik bezeichnet, die sich aus der zunehmenden weltweiten Vernetzung von Wirtschaftssystemen, Unternehmen, Maschinen und Haushalten ergibt. Die Herausforderung besteht darin, die Dynamik und das Risiko durch Übertragung von Schocks ('Dominoeffekt') mittels Entwicklung differenzierter Interventionssysteme zu beherrschen.

Fotos von der Abschlussveranstaltung Unternehmensgründung

5. Juli 2012

In der Abschlussveranstaltung zur Vorlesung „Unternehmensgründung in der Informatik: Vom Hörsaal in den Chefsessel – nach dem Informatikstudium in eine erfolgreiche Selbstständigkeit“ wurden am 3. Juli 2012 die in den begleitenden praktischen Übungen erstellen Businesspläne den Experten präsentiert und der beste Businessplan mit je einem Experten- sowie einem Publikumspreis prämiert.

[Fotos]

Gruppenbild Abschlussveranstaltung Unternehmensgründung

Das Foto zeigt das Siegerteam "CarPoint" sowie die Expertenjury Sylvia Tiews (Wirtschaftsförderung Dortmund, l.), Sebastian Hanny (Gründungsförderung TU Dortmund, 3. v. l.), Stephan Albers (jcatalogue Software AG, 5. v. l.), Dr, Ingo Mierswa (rapid-i GmbH, 5. v. r.), Dr. Bettina Horster (VIVAI Software AG, 4. v. r.), Hans Decker (Fakultät für Informatik, 3. v. r.), Roland Bracht (MesserSoft GmbH, 2. v. r.), Dr. Winfried Materna (Materna GmbH, r.)