Dortmunder Alumni-Tag

Videos DAT 2021.1

Stehen wir am Anfang einer neuen Ära? Quantencomputer versprechen ein hohes Anwendungspotenzial im Bereich der Kryptografie, der selbst-lernenden Verfahren und der Quantensimulation.

Dortmunder Alumni-Tag 2021

25. August 2021, 18 Uhr, online

Zum Thema

Anders als klassische Computer, die mit Bits arbeiten, die stets nur einen Zustand haben (0 oder 1) werden beim Quantencomputing sogenannte Qubits verwendet, die sich nicht nur in einem Zustand, sondern mit jeweils einer gewissen Wahrscheinlichkeit in beiden gleichzeitig befinden können, wodurch quasi parallele Berechnungen ermöglicht werden. Diese Fähigkeit, mit Operatoren auf überlagerten Zuständen zu arbeiten, ist  der Grund für die Überlegenheit von Quantenalgorithmen, beispielsweise bei der Suche in sehr großen, unstrukturierten Datenmengen oder bei der Lösung von multiplen Optimierungsproblemen. 

Galten Quantencomputer bisher als exotischer Forschungsgegenstand, so ist das öffentliche Interesse spätestens seit der medienträchtigen Inbetriebnahme des ersten deutschen Quantencomputer "Quantum System One" von IBM durch die Fraunhofer-Gesellschaft in Ehningen bei Stuttgart immens gestiegen. Für uns ist das Anlass, das Thema Quantencomputing im Rahmen eines Dortmunder Alumni-Tags näher zu beleuchten – und wir laden Sie herzlich dazu ein.

Mit freundlicher Unterstützung durch

       
         

 

Videos DAT 2019 (10.01.2020)

23. Februar 2020

Das Vortragsprogramm des DAT 2919 stand unter dem Leitmotiv „POWER IT UP! – Informatik und die Energiewende“.

Die Energiewende ist eines der ganz großen Themen dieser Zeit – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wie kann die Wende tatsächlich geschafft werden? Ist Informatik Teil der Lösung oder Teil des Problems? Intelligentes Wohnen (smart home), intelligente Stromnetze (smart grid), intelligenter Verkehr, ... diese und viele andere Bereiche erfordern Lösungen, die nur mit Informatikmethoden möglich sind. Aber: Der Energiebedarf der digitalen Welt wächst jährlich um etwa 9 Prozent. Videostreaming und Videokonferenzen verbrauchen bereits heute jährlich so viel Strom wie die Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen. Welchen Beitrag leistet die Informatik zur Energiewende? Wie können die von der Informatik geschaffenen Probleme gelöst werden? Muss etwa das Internet neu entworfen werden und müssen die Internetnutzer ihr Verhalten ändern, um die Energiewende nicht zu gefährden?

Videos der Programmpunkte:

Alumni Tag lockte mit spannenden Vorträgen

3. Februar 2020

Am 10. Januar 2020 fand der Dortmunder Alumni-Tag (DAT) unter dem Motto "POWER IT UP" an der TU Dortmund statt. In 3 Experten-Vorträgen wurde aus unterterschiedlichen Perspektiven darüber informiert und zur Diskussion gestellt, welche Bedeutung Informatik und IT für die vielbeschworene Energiewende haben.

Zahlreiche Besucher*innen, darunter Ehemalige, Studierende und Mitarbeiter*innen der Fakultät für Informatik, folgten der Einladung der Alumni-Vereinigung und nutzten die Gelegenheit, neues Input zu einem top-aktuellen Thema aus Expertensicht zu erhalten. Besonders hervorzuheben war der Vortrag von Hugues Ferreboeuf vom Thinktank „The Shift Project“, der sehr anschaulich und eindringlich darauf hinwies, dass wir unsere digitalen Konsummuster wesentlich ändern müssen, wenn wir dem zunehmenden Stromverbrauch durch Digitaltechnik und damit dem Klima-Wandel entgegenwirken wollen. Wer diesen großartigen Vortrag verpasst hat, findet hier die Vortragsfolien von Hugues Ferreboeuf – Mitglieder der Alumni können später den Vortrag vom 10. Januar als Videomitschnitt im Mitgliederbereich der Alumni sehen.

Eine (sehr schöne) Zusammenfassung der Vorträge der Nordstadt-Bloggerin Anna-Lena Samborski finden Sie weiter unten oder unter nordstadtblogger.de

Inhalt abgleichen