Warm-Up zur REALITY: Bewerbungstraining mit Alumni

26. Juni 2023

Als Vorbereitung auf die REALITY 2023 bieten die Alumni der Informatik Dortmund am

27. Juni 2023,  von 16 - 18 Uhr, online

ein „Warm-Up" an.

Die Veranstaltung wird von Stefan Steinke und Gero Presser durchgeführt. Beide haben an der Fakultät studiert und promoviert. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Industrie und haben persönlich sehr viel Erfahrung mit Bewerbungen. Sie geben wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und helfen dir, deine Stärken zu betonen, souverän auf Fragen zu antworten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen sowie dem Ablauf eines Bewerbungsgesprächs. Natürlich gibt es bei dem Treffen viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen.

Anmeldung unter https://www.reality-jobmesse.de/warm-up-2023.

Den online-Zugang erhaltet Ihr nach Eurer verbindlichen Anmeldung.

Campusfest der Universität

Datum: 
24. Juni 2006

Alumni der Informatik Dortmund auf dem CampusfestMitglieder berichten über ihre Studien- und Berufserfahrungen als ehemalige Studenten des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund.

KVWL neues Unternehmensmitglied

22. Januar 2016

 

KVWL Logo

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund e.V. begrüßt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) als neues Unternehmensmitglied.

 

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von rund 14.000 niedergelassenen Vertragsärzten und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe. Mit etwa 1.750 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im Notfalldienst überwiegend geringfügig beschäftigt ist, ist die KVWL eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen.

 [Webseite der KVWL]

Dortmunder Alumni-Tag 2012

17. Oktober 2012

Der diesjährige Alumni-Tag wird am Freitag, den 16. November 2012, stattfinden. Das Vortragsprogramm steht unter dem Leitmotiv

„Digitale Vernetzung – Chancen und Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft“

Eine gute Gelegenheit für 'alte' und neue Mitglieder - aber auch Studierende der Fakultät sind dazu eingeladen - bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
[hier direkt anmelden!]
 

Das Programm zum Dortmunder Alumni-Tag 2012

 

REALITY 2017 findet am 31.5. 2017 statt

15. Dezember 2016

Die nächste Ausgabe der Dortmunder Jobmesse für Informatik, die REALITY 2017, findet am 31. Mai 2017 auf dem Campus der TU Dortmund, in der Otto-Hahn-Straße 12 statt. Viele Unternehmen haben sich bereits für die Teilnehmer beworben, weitere Bewerbungen von Unternehmen sind aber nach wie vor möglich!

Zum elften Mal lädt die REALTIY Studierende, Absolventen und Porfessionals dazu, die Berufsreal-IT-ät in kennen zu lernen, Karrierekontakte zu knüpfen und den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Wie in jedem Jahr wird es ein vorbereitendes Warm-Up mit Bewerbungstraining und Mappen-Check geben sowie während der Messe viele spannende Praxisvorträge, in denen Unternehmen von typischen Projekten und Herausforderungen im Berufsalltag von Informatikern berichten.

www.reality-jobmesse.de 

REALITY auf Facebook

 

AlumniTechTalk #1 mit Georg Heeg: „Smalltalk – 1983 bis 2020“ (28.10.20)

9. Oktober 2020

 

Die Alumni der Informatik Dortmund laden ein: Georg Heeg, Europas Smalltalker No. 1, Gründer und Inhaber des weltweit ältesten Softwarehauses, das sich ausschließlich mit Smalltalk befasst, Alumnus der Dortmunder Informatik, berichtet über

„Smalltalk – 1983 bis 2020“

am 28. Oktober 2020, 16 Uhr, Teilnahme via Zoom:

https://tu-dortmund.zoom.us/j/94108352681?pwd=V2FQQnFKUTRRNDQrSnpsWFl0eXBydz09
Meeting-ID: 941 0835 2681 |Kenncode: 779125 | Einwahl per Telefon: +49 69 7104 9922

oder über unseren YouTube-Kanalhttps://youtu.be/Qfhvqr0tqYA

 Anmeldung erwünscht! (Formular)

Abstract:

Während der Messe „Systems“ 1983 traf ich in seinem Münchener Büro Harald Ganzinger. Er war zum Professor in Dortmund berufen worden, hatte die Stelle jedoch noch nicht angetreten. Er legte mir das damals gerade erschienene Buch „Smalltalk-80, Language and its Implementation“ auf den Tisch mit den Worten: „Wenn du bei mir anfangen willst, kümmerst du dich um Smalltalk.“ Ein Jahr später lief auf den Rechnern des Typs PCS Cadmus Smalltalk-80. „Erst dann wusste ich: „Das ist es“, und noch heute bestimmt es mein Berufsleben.

Die Modellierungskraft dieser einfachen Programmiersprache fasziniert mich noch heute, unübertroffen von allem, was Smalltalk nacheifern wollte.
Seit dem 7.7.1987 leite ich das Unternehmen Georg Heeg am Standort Dortmund-Eichlinghofen und seit 1999 in Köthen (Anhalt).

Gemeinsam mit dem Alumnus Roland Wagener möchte ich aus dem Unternehmen erzählen und neben Historischen das Heute von Smalltalk darstellen.

Workshop "Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

6. Oktober 2022

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

Andre Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Motivation des Workshops:

Der praxisorientierte Workshop vermittelt den Umgang mit der Versionsverwaltungssoftware Git, so dass Versionsverwaltung in den ersten anstehenden Entwicklungsprojekten keine Schwierigkeit mehr darstellt. In der Softwareentwicklung ist die effiziente Verwaltung unterschiedlicher Source-Code Versionen – in Teams, aber auch alleine – eine der ersten Herausforderungen, die auftauchen. Hin- und herspringen zwischen alten und neuen Code-Versionen oder auch die verteilte, gemeinsame Arbeit an der gleichen Datei, d.h. insbesondere die Zusammenführung von Änderungen, ist ohne ein Versionskontrollsystem äußert aufwändig und fehleranfällig.

Git ist eine der zahlreichen verfügbaren Lösungen für dieses Problem und wird im Studium an der Fakultät für Informatik eingesetzt. Git ist aktuell das meist genutzte Versionsverwaltungssystem, was auch darin begründet ist, dass es moderne Ansätze verfolgt und deswegen gegenüber klassischer Weise genutzter Software, wie SVN, viele Vorteile bietet. Wir schauen uns gemeinsam die Nachteile von naiver Versionsverwaltung, z.B. auf einem FTP Server, an und erkunden die allgemeinen Grundlagen, die Software wie Git und SVN gemeinsam haben. Anschließend arbeiten wir an den unterschiedlichen Anwendungsfällen, die bei der Softwareentwicklung auf euch zukommen, d.h. anlegen neuer Versionen, zurückspringen zu alten Versionen sowie zeitgleiche Arbeit im Team an den gleichen Dateien. Zudem werden wir Themen wie Branching und Merging behandeln und auch auf die unterschiedlichen Branching Strategien, wie Git Flow oder GitHub Flow eingehen.

Zeit/Ort:

26. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Anmeldung:

Der Workshop ist ausgebucht; weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb: Förderung der Projektgruppe „Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe“

14. November 2024

Am 14. November 2024 traf sich die Projektgruppe "Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe" im Rahmen eines von uns geförderten Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb, das im Rahmen der DAT stattfinden wird.

Das Treffen diente der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie dem persönlichen Austausch im Team. In kleiner Runde wurde das weitere Vorgehen für den Wettbewerb besprochen und die Präsentation gemeinsam geplant.

Die Projektgruppe entwickelte einen Sprechfunkchatbot, der autonome Schiffe in die Lage versetzt, aktiv am Schifffunk teilzunehmen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur sicheren Kommunikation zwischen bemannten und unbemannten Schiffen. Der Chatbot empfängt und interpretiert Funksprüche, sendet Not- und Routinemeldungen und reagiert dynamisch auf Antworten. Technisch basiert das Projekt auf einer modularen Softwarelösung in Python mit Raspberry Pi-Anbindung an ein reales Funkgerät.

Wir freuen uns, dieses innovative Vorhaben und das engagierte Team unterstützt zu haben.

 

Gebit Solutions GmbH neues Unternehmensmitglied

9. August 2016

 Die Vereinigung der Freunde und Ehemaligen der Informatik Dortmund (AIDO) begrüßt ganz herzlich die Gebit Solutions GmbH als neues Unternehmensmitglied. 

 

GEBIT Solutions verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung unternehmensspezifischer Softwarelösungen auf Basis moderner Methoden und Technologien für Handel, Dienstleistung und Industrie. In Zusammenarbeit mit IT- und/oder Fachabteilungen führen wir anspruchsvolle Projekte oder die Lösung technischer Spezialaufgaben in hoher Qualität und in definiertem Budget termingerecht zum Erfolg. Die Entwicklung erfolgt an einem unserer Standorte in Deutschland oder direkt bei unseren Kunden vor Ort.

SCISYS Deutschland neues Unternehmensmitglied

20. Januar 2012

 

Die Alumni der Informatik Dortmund freuen sich, die SCISYS Deutschland GmbH als neuesUnternehmensmitglied begrüßen zu dürfen. Die SCISYS Deutschland GmbH ist in den Bereichen Media Broadcasting, Raumfahrt, Erdbeobachtung sowie Sicherheit und Verteidigung aktiv.

[zur Webseite der SCISYS Deutschland GmbH]