real-IT-y »die kontaktmesse für informatik«

Datum: 
16. Januar 2011

Das Format der real-IT-y »der kontaktmesse für informatik« geht auf den expliziten Wunsch der Studierenden der Fakultät für Informatik TU Dortmund zurück, mehr über ihre zukünftige Tätigkeit zu erfahren als auf den „üblichen“ Kontaktmessen.

Die Studierenden möchten wissen, was in der Real-IT-ät nach dem Studium auf sie zukommt, nicht nur, was die Hochglanzprospekte der PR-Abteilung versprechen. Die Kontaktmesse für Informatik soll ihnen helfen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und sich für den für sie richtigen Arbeitgeber zu entscheiden.

Hier erhalten sie mehr Informationen zum Konzept der real-IT-y, den Leistungen und Details zu den Teilnahmebedingungen.

Oder nehmen Sie persönlich Kontakt auf mit:

jCatalog Software AG und Viada GmbH & Co. KG neue Unternehmensmitglieder

4. März 2016

 Wir freuen uns im März 2016 zwei neue Unternehmensmitglieder begrüßen zu dürfen: Mit der jCatalog Software AG und  Viada GmbH & Co. KG verstärken zwei Firmen aus Dortmund unser Netzwerk.

Neues Unternehmensmitglied: msg systems ag

7. Februar 2013

Wir freuen uns, die msg systems ag als neues Unternehmensmitglied unserer Alumni-Vereinigung begrüßen zu dürfen.

Die msg systems ag gehört zu den führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland und besteht seit über 30 Jahren. Unter dem Claim .consulting .solutions .partnership bietet die international agierende Unternehmensgruppe mit eigenständigen Landes- und Tochtergesellschaften und über 4.000 Mitarbeitern strategische Beratung und intelligente, produktbasierte IT-Lösungen.

msg systems hat die Aktivitäten der Dortmunder Alumni bereits als Sponsor des Dortmunder Alumni-Tages 2012 unterstützt und erweitert nun als Mitglied das Netzwerk der Dortmunder Informatik-Alumni.   

[Webseite der msg systems ag]

 

Trauer um Prof. Dr. Bernd Reusch

28. August 2017

Prof. Dr. Bernd ReuschNach schwerer Krankheit verstarb Prof. Dr. Bernd Reusch, einer der drei Gründungsprofessoren des Fachbereichs Informatik, am 22. Juli 2017 im Alter von 76 Jahren.

Die Alumni trauern um einen Wissenschaftler, der es im besonderen Maße verstanden hat, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und strukturprägend zu wirken.

Bernd Reusch hat sich in außerordentlicher Weise für den Aufbau und die Entwicklung der Dortmunder Informatik zu einem der größten und erfolgreichsten Informatik-Standorte in Deutschland verdient gemacht.

Nach dem Studium, der Promotion und Habilitation im Fach Mathematik war Reusch seit der Gründung des Fachbereichs Informatik im Jahr 1972 bis zu seiner Emeritierung 2006 Inhaber des Lehrstuhl 1 („Automaten- und Schaltwerktheorie"). 


Obwohl Theoretiker, lag ihm die Umsetzung seiner Ideen und Erkenntnisse in die Praxis von Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere an besonders am Herzen. Er war an nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der EU, des BMFT und des Landes NRW beteiligt und arbeitete bereits ab Mitte der 70er Jahre in gemeinsamen Projekten mit einer Reihe bedeutender deutscher und internationaler Unternehmen an praxisnahen Problemen zusammen „(„CAD für Mikroelektronik“). Eine führende Rolle spielte er bei der Initiierung und Einwerbung von Sonderforschungsbereichen an der TU Dortmund. Die Kooperation mit anderen Fachbereichen, insbesondere

Alumni sponsern Teamer-Hemden der O-Phase

5. November 2020
Erneut haben die Alumni die O-Phase für Erstemester, die von der Fachschaft Informatik organisiert wird, mit der Finanzierung der Teamer-Shirts unterstützt. Aufgrund der anhaltenden Pandemie und Schutzmaßnahmen wurde auch diese O-Phase online durchgeführt. Im folgenden Bericht schreibt das Team über die besonderen Herausforderungen dieser O-Phase:
 
"Auch diese O-Phase stand wieder ganz im Zeichen der Pandemie. Daher war schon in der frühen Planungszeit der O-Phase klar: Wir werden einen großen Teil der Veranstaltung online abhalten müssen, Vor-Ort-Termine sollen die Ausnahme sein.

Deutschlandstipendiaten: Besuch bei "Kostal" + Abendessen

13. Juni 2022

Am 02.06.2022 hat ein weiteres Treffen der vom Alumniverein geförderten Deutschlandstipendiaten und -innen stattgefunden. Diesmal wurde vor dem üblichen gemeinsamen Abendessen der Dortmunder Standort der Firma "Kostal" besucht. Nach einem dortigen Vortrag zum Thema Softwareentwicklung im Automotive-Bereich sowie einer Führung durch die Prüflaboratorien der Firma wurde der Abend mit einem Essen im "Hicc Up" beendet.

do-IT-yourself

Datum: 
1. Februar 2008

Im Rahmen der Veranstaltung "do-IT-yourself" berichten am 1. Februar 2008 drei erfolgreiche Unternehmensgründer von Ihren (ganz unterschiedlichen) Erfahrungen als Unternehmens-Gründer.

Die Gäste sind Dr. Winfried Materna (Materna Information and Communication), Dennis Bemmann (StudiVZ Ltd.) und Olaf Stehr (Tradespark GmbH). Udo Mager, Geschäftsführer der Wirschaftsförderung Dortmund, spricht das einleitende Grußwort. Hans Decker von den Alumni der Informatik Dortmund, die zu dieser Veranstaltung eingeladen haben, übernimmt die Gesprächsleitung.

Bild: 

otris software AG neues Unternehmensmitglied

2. Dezember 2018

otris software AGDie Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) begrüßten im November 2018 die otris software AG als neues Unternehmensmitglied des AIDO-Netzwerkes.

Damit gehört die otris software AG mit Sitz in Dortmund zu den knapp 40 Unternehmensmitgliedern der Ehemaligen-Vereinigung der Fakultät für Informatik, die sich insbesondere die Förderung der Beziehungen und den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Lehre und beruflicher Praxis auf die Fahne geschrieben hat. Die Alumni der Informatik Dortmund freuen sich gemeinsam mit der otris software AG auf einen fruchtbaren Austausch zwischen den Vereinsmitgliedern, der Fakultät und viele gemeinsame Aktivitäten, um das Netzwerk weiterzuentwickeln.

Über die otris software AG

Entstanden aus einem universitären Projekt zählt die otris software AG zu den Pionieren der objektorientierten Softwareentwicklung. Vom Dax-Konzern bis zum Mittelstand begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse im Daten- und Dokumentenmanagement.

otris software

DroidDay / Android-Workshop am 22. Juni 2012

15. Mai 2012

Einstieg in die Entwicklung von Applikationen für die Android-Plattform.

Datum/Zeit: [UPDATEAm 15.6 22. Juni 2012, 9-17 Uhr

(Der ursprüngliche Termin am 15.6 musste verschoben werden)
Ort:
Informatikgebäude der TU Dortmund, Otto-Hahn-Straße 14, Raum E 04.

(Online-Anmeldung mit Losung DroidDay2012)

Entwicklung von mobilen Anwendungen auf der

OpenSource-Plattform Android

Das von Google initiierte Android-System ist die erste vollständige Softwareplattform für Mobiltelefone, die sowohl komplett Open Source ist als auch über eine entsprechende Unterstützung aus der Industrie verfügt. Seit der Präsentation des ersten Android-Telefons im Jahr 2008 hat Android den Mobilfunkmarkt im Sturm erobert.

Die Vanderlande Industries GmbH ist neues Unternehmensmitglied

1. Juli 2015

Der Marktführer für Systeme zum Gepäck-Handling in Flughäfen und für Sortierzentren für Express-Paketdienste, Vanderlande Industries GmbH, ist neues Firmenmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.  

Als international tätiges Unternehmen im Bereich automatisierter Materialflusssysteme wuchs das Unternehmen in seinem Tätigkeitsgebiet von den Niederlanden aus nach Europa, mit Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern.  Die Expansion setzte sich außerhalb von Europas in Fernost und Amerika fort. Zudem wurde die Lieferung von Systemen um die Lieferung der benötigten IT-Komponenten ergänzt, und Vanderlande begann, sich jetzt auch als System-Integrator zu profilieren. Dazu wurden außer dem IT-Bereich auch die Bereiche Projektmanagement, Innovation, Engineering und die internationale Lieferkette erheblich ausgebaut. 

Weitere Informationen: [Webseite Vanderlande Industries]