KVWL neues Unternehmensmitglied

22. Januar 2016

 

KVWL Logo

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund e.V. begrüßt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) als neues Unternehmensmitglied.

 

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von rund 14.000 niedergelassenen Vertragsärzten und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe. Mit etwa 1.750 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im Notfalldienst überwiegend geringfügig beschäftigt ist, ist die KVWL eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen.

 [Webseite der KVWL]

Save the Date! Nikolaus-Kolloquium am 9.12. 2013

1. Dezember 2013

Nikolaus

Nikolaus-Kolloquium | Montag, 9.12.2013, 16:15 Uhr, Audimax 

Die Alumni der Informatik Dortmund und die Fakultät für Informatik setzen in diesem Jahr eine alte Tradition fort: Es gelang, die Experten

Lukas Clover, Universität Stuttgart und
Alois Potton, RWTH Aachen

zu einem Nikolaus-Kolloquium zu gewinnen.

Die Experten sind bekannt und berühmt für tief greifende Erkenntnisse und philosophische Stärke.

Programm

  •     MoK (Milch ohne Kuh)
  •     Probleme
  •     Informatik und Religion
  •     Weihnachtsbaum 2.0

Wir alle wissen es: Informatik ist für jedes Problem des Arbeits- und Alltags außerordentlich hilfreich. Studierende, Wissenschaftler(innen) und Fachleute aus der Praxis profitieren gleichermaßen von den Einsichten, die in diesem Jahr exklusiv den Informatikerinnen und Informatikern in Dortmund von zwei ausgewiesenen Experten präsentiert werden. 

Ehrendoktor Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh im September 2017 verstorben

2. Januar 2018

Prof. Lofti A. Zadeh Prof. Dr. Zadeh wurde 1921 in Baku, Aserbaidschan, geboren. Seit 1959 lehrte und forschte er am Department of Electrical Engineering der University of California, Berkeley. Er beschäftigte sich zunächst vor allem mit Control Theory, bis er Mitte der 60er Jahre mit fundamentalen theoretischen Arbeiten den Grundstein zur Theorie der Fuzzy Logic legte, die eine mathematische Repräsentation von unscharfem Wissen und das Schlussfolgern auf der Grundlage qualitativer Charakterisierungen und natürlich-sprachlicher Terme ermöglicht. Mit seinen Arbeiten hat er das wissenschaftliche Instrumentarium zur Analyse komplexer Systeme maßgeblich erweitert und weltweit beeindruckende wirtschaftliche Innovationen angeregt.

Green Factory Hackathon 2021

8. März 2021

Auf Initiative des Cetrums für Entrepreneurship und Transfer (CET) der TU veranstalten die Alumni vom 8.3.21 bis 14.3.21 gemeinsam das Green Factory Hackathon. Die Alumni und die Sparkasse Dortmund haben Preise von insgesamt 1100 €uro für die besten Lösungen ausgelobt.

Untestützt werden die Alumni dabei von den Unternehmensmitgliedern

  • GEBIT Solutions GmbH
  • Materna Information & Communications SE
  • msg systems AG
  • Vanderlande Industries GmbH

Die Industrie ist nach dem Verkehrssektor der größte Energieverbraucher in Deutsch­land. Wo verstecken sich Energiefresser und abnormaler Verbrauch? In nur sechs Tagen er­ar­bei­ten die Teil­neh­men­den des di­gi­ta­len Green Factory Hackathons Lö­sun­gen, mit denen In­dus­trie­un­ter­neh­men energieeffizienter und nachhaltiger produzieren kön­nen.

Warm-Up zur REALITY: Bewerbungstraining mit Alumni

26. Juni 2023

Als Vorbereitung auf die REALITY 2023 bieten die Alumni der Informatik Dortmund am

27. Juni 2023,  von 16 - 18 Uhr, online

ein „Warm-Up" an.

Die Veranstaltung wird von Stefan Steinke und Gero Presser durchgeführt. Beide haben an der Fakultät studiert und promoviert. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Industrie und haben persönlich sehr viel Erfahrung mit Bewerbungen. Sie geben wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und helfen dir, deine Stärken zu betonen, souverän auf Fragen zu antworten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen sowie dem Ablauf eines Bewerbungsgesprächs. Natürlich gibt es bei dem Treffen viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen.

Anmeldung unter https://www.reality-jobmesse.de/warm-up-2023.

Den online-Zugang erhaltet Ihr nach Eurer verbindlichen Anmeldung.

Campusfest der Universität

Datum: 
24. Juni 2006

Alumni der Informatik Dortmund auf dem CampusfestMitglieder berichten über ihre Studien- und Berufserfahrungen als ehemalige Studenten des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund.

Gebit Solutions GmbH neues Unternehmensmitglied

9. August 2016

 Die Vereinigung der Freunde und Ehemaligen der Informatik Dortmund (AIDO) begrüßt ganz herzlich die Gebit Solutions GmbH als neues Unternehmensmitglied. 

 

GEBIT Solutions verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung unternehmensspezifischer Softwarelösungen auf Basis moderner Methoden und Technologien für Handel, Dienstleistung und Industrie. In Zusammenarbeit mit IT- und/oder Fachabteilungen führen wir anspruchsvolle Projekte oder die Lösung technischer Spezialaufgaben in hoher Qualität und in definiertem Budget termingerecht zum Erfolg. Die Entwicklung erfolgt an einem unserer Standorte in Deutschland oder direkt bei unseren Kunden vor Ort.

Dortmunder Alumni-Tag 2012

17. Oktober 2012

Der diesjährige Alumni-Tag wird am Freitag, den 16. November 2012, stattfinden. Das Vortragsprogramm steht unter dem Leitmotiv

„Digitale Vernetzung – Chancen und Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft“

Eine gute Gelegenheit für 'alte' und neue Mitglieder - aber auch Studierende der Fakultät sind dazu eingeladen - bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
[hier direkt anmelden!]
 

Das Programm zum Dortmunder Alumni-Tag 2012

 

REALITY 2017 findet am 31.5. 2017 statt

15. Dezember 2016

Die nächste Ausgabe der Dortmunder Jobmesse für Informatik, die REALITY 2017, findet am 31. Mai 2017 auf dem Campus der TU Dortmund, in der Otto-Hahn-Straße 12 statt. Viele Unternehmen haben sich bereits für die Teilnehmer beworben, weitere Bewerbungen von Unternehmen sind aber nach wie vor möglich!

Zum elften Mal lädt die REALTIY Studierende, Absolventen und Porfessionals dazu, die Berufsreal-IT-ät in kennen zu lernen, Karrierekontakte zu knüpfen und den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Wie in jedem Jahr wird es ein vorbereitendes Warm-Up mit Bewerbungstraining und Mappen-Check geben sowie während der Messe viele spannende Praxisvorträge, in denen Unternehmen von typischen Projekten und Herausforderungen im Berufsalltag von Informatikern berichten.

www.reality-jobmesse.de 

REALITY auf Facebook

 

AlumniTechTalk #1 mit Georg Heeg: „Smalltalk – 1983 bis 2020“ (28.10.20)

9. Oktober 2020

 

Die Alumni der Informatik Dortmund laden ein: Georg Heeg, Europas Smalltalker No. 1, Gründer und Inhaber des weltweit ältesten Softwarehauses, das sich ausschließlich mit Smalltalk befasst, Alumnus der Dortmunder Informatik, berichtet über

„Smalltalk – 1983 bis 2020“

am 28. Oktober 2020, 16 Uhr, Teilnahme via Zoom:

https://tu-dortmund.zoom.us/j/94108352681?pwd=V2FQQnFKUTRRNDQrSnpsWFl0eXBydz09
Meeting-ID: 941 0835 2681 |Kenncode: 779125 | Einwahl per Telefon: +49 69 7104 9922

oder über unseren YouTube-Kanalhttps://youtu.be/Qfhvqr0tqYA

 Anmeldung erwünscht! (Formular)

Abstract:

Während der Messe „Systems“ 1983 traf ich in seinem Münchener Büro Harald Ganzinger. Er war zum Professor in Dortmund berufen worden, hatte die Stelle jedoch noch nicht angetreten. Er legte mir das damals gerade erschienene Buch „Smalltalk-80, Language and its Implementation“ auf den Tisch mit den Worten: „Wenn du bei mir anfangen willst, kümmerst du dich um Smalltalk.“ Ein Jahr später lief auf den Rechnern des Typs PCS Cadmus Smalltalk-80. „Erst dann wusste ich: „Das ist es“, und noch heute bestimmt es mein Berufsleben.

Die Modellierungskraft dieser einfachen Programmiersprache fasziniert mich noch heute, unübertroffen von allem, was Smalltalk nacheifern wollte.
Seit dem 7.7.1987 leite ich das Unternehmen Georg Heeg am Standort Dortmund-Eichlinghofen und seit 1999 in Köthen (Anhalt).

Gemeinsam mit dem Alumnus Roland Wagener möchte ich aus dem Unternehmen erzählen und neben Historischen das Heute von Smalltalk darstellen.