Weihnachtsvorlesung 2019

26. November 2019

In Fortführung einer uralten Fakultäts-Tradition findet in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsvorlesung statt, zu der die Fakultät gemeinsam mit den Alumni sehr herzlich einladen:

„Himmlische Differentialgleichungen und der Stern des Pythagoras“

mit Prof. Dr. Peter Reichl, Universität Wien, und Gästen

am 16.12.19
ab 16 Uhr
in H.001, SRG I


 

Bereits vor 25 Jahren berichtete der NikoClaus über die Komplexität, mit der himmlische Geschöpfe zu kämpfen haben. Viel Spaß beim betrachten!

 

 

 

Alumni-Tag feiert 35 Jahre .de-Domain und ehrt Dortmunder Internetpioniere

25. November 2021

Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der de.-Domain luden der Verein der Ehemaligen der Fakultät für Informatik (AIDO) gemeinsam mit der TU Dort­mund am 5. No­vem­ber 2021 zum Dort­mun­der Alumni-Tag (DAT) ein. Die Pioniere, die damals am Aufbau des In­ter­nets be­tei­ligt waren, be­rich­te­ten aus den Anfangstagen des In­ter­nets in Deutsch­land. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zur Ent­wick­lung des In­ter­nets sowie zu aktuellen Bedrohungen durch Ransomware.

Networking mit den Deutschlandstipendiaten

13. Dezember 2024

Die Deutschlandstipendiaten des Jahrgangs 2024/25 der Alumni trafen sich mit den Vorstandsmitgliedern Stefan Steinke (4. v.l.), Timon Sachweh (2. v.r.) und und Mark Balfanz (1. v. r.) zum Netzwerken. Die Alumni haben wie immer in den letzten Jahren acht Stipendien vergeben. Sieben der Stipendiaten konnten am Treffen teilnehmen, darunter John Wilcken Mats Kowalke und Lennart Raeder..

Deutschlandstipendien richten sich an besonders leistungsstarke Studerende und werden je zur Hälfte von einem Stioendiengeber und dem Wissenschaftsministrium in Berlin finanziert. Das Stipendium wird für ein Jahr verliehen und ist mit insgesamt 300 € / Monat ausgestattet.

Positive Resonanz aus Bad Laasphe

6. Februar 2008

 Wolfgang Gerber, StD, Informatiklehrer, zugleich stellv. Schulleiter, schreibt zum Buchprojekt der Alumni der Informatik Dortmund:

[I]m Namen meiner Informatikkollegin und -kollegen möchte ich mich für das Taschenbuch der Algorithmen bedanken, das uns die Alumni der Informatik Dortmund freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Biotechnologie-Unternehmen neues Alumni-Mitglied

21. Januar 2011

Wir begrüßen herzlich QIAGEN als neues Unternehmensmitglied bei den Alumni der Informatik Dortmund.

QiagenQIAGEN ist führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik. Probenvorbereitungsverfahren werden genutzt, um DNA, RNA und Proteine aus Proben zu islieren. Die Testtechnologien werden anschließend verwendet, um bestimmte Biomoleküle, zum Beispiel die DNA bestimmter Viren, für die weitere Analyse sichtbat zu machen. QIAGEN verfügt über ein breites Portfolio an molekularen Testtechnologien, die in Form offener Nachweis-Kits und als Tests mit festen Untersuchungszielen angeboten werden. Insgesamt umfasst das Produktangebot des Unternehmens mehr als 500 Produkte.

Das Unternehmen beschäftigt mehr als 3.500 Menschen an über 35 Standorten weltweit. QIAGEN ist erneut unter die "Top Arbeitgebern 2010” gewählt  worden und hat in der Kategorie “Entwicklungsmöglichkeiten” den ersten Platz erreicht.

Mehr Informationen unter www.qiagen.com

DAT 2015: Meine Waren. Meine Daten. Mein Geld – Systemische Risiken in weltweiten Netzen

19. Oktober 2015

Der Vorstand der Alumni der Informatik und die Fakultät für Informatik der TU Dortmund laden Sie sehr herzlich zum Dortmunder Alumni-Tag 2015 ein.
Die Alumni-Vereinigung feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Der DAT 2015 findet statt am
 
4. Dezember 2015
16:00 Uhr
Vorträge: TU Dortmund, Seminarraumgebäude 1, HS 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6
Abendveranstaltung: TU Dortmund, Informatik-Gebäude, Foyer, Otto-Hahn-Str. 12

Neben den herausragend besetzten Vorträgen findet die Verleihung der DoMo-Stipendien und der P hoch 5 Projektgruppen-Wettbewerb statt. Anschließend gibt es eine Abendveranstaltung mit Projektgruppen- und Lehrstuhl-Treffen.
 

Direkt zur Anmeldung

 

Vorträge:

Bochumer Softwareanbieter img.ly neues Unternehmensmitglied

23. März 2019

 

Wir begrüßen img.ly als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund (aido).

Lassen wir das Unternehmen aus Bochum sich kurz selbst vorstellen:

Wir sind ein innovativer Softwareanbieter aus Bochum und haben es uns zur Aufgabe gemacht Design und Kreativität durch unsere Technologie für jeden zugänglicher zu machen.

Jeden Tag nutzen Millionen von Menschen weltweit unsere Software um atemberaubende Designs im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse in visueller Gestaltung zu erstellen.

Unser Vorzeigeprodukt, das PhotoEditor SDK, ist eine Entwicklerplattform für HTML5, iOS und Android für kreative Bildbearbeitungswerkzeuge und wird weltweit von führenden Firmen wie beispielsweise HP, Shutterstock und LINE lizenziert.

 

REALITY Kontaktmesse für Informatik geht in den virtuellen Raum

18. Mai 2021

Unter dem Motto "Level up your career" findet am 9.-10. Juni 2021 die erste digitale Version der REALITY statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Gespräche, Vorträge und Networking im virtuellen Raum von gather.town.

28 Unternehmen aus unterschiedlichsten Bereichen der IT-Branche sind bei ersten echten VIRTUAL REALITY mit am Start. Spielerisch wie im Gameplay bewegen sich die Teilnehmer mit ihren Avataren über das 2D-Messegelände. Ganz echt und ernst gemeint sind die Karriere-Chancen, die es hier zu entdecken gibt: Jobangebote für Studierende, Absolventen und IT-PRofessionals, Informationen und Gruppen- oder EInzel-Gesprächen per spontaner Videokonferenz sowie Live-Vorträge über die Berufs-Real-IT-ät. 

Das Format der REALITY 

Fakultät gründet Arbeitsgruppe Future Computing Platform

8. August 2024

Gruppenfoto Future Computing Platform

Die Fakultät hat eine Arbeitsgruppe für das Thema “Future Computing Platform“ gegründet. Die Arbeitsgruppe soll gemeinsame Forschungsthemen in diesem Bereich identifizieren und zukünftige Verbundprojekte vorbereiten. Die beteiligten Arbeitsgruppen

  • Jian-Jia Chen (Design Automation for Embedded Systems)
  • Klaus Tycho-Förster (Computer Networks and Distributed Systems)
  • Ben Hermann (Secure Software Engineering)
  • Falk Howar (Rigorous Software Engineering)
  • Christian Rossow (System Security)
  • Jens Teubner (Database- and Information Systems)
  • Peter Ulbrich (System Software)

haben dazu im Mai einen ersten Workshop mit einer Postermesse und kurzen Vorträgen vor den vorbereiteten Postern veranstaltet. Beim gegenseitigen Präsentieren der eigenen Themen und gemeinsamen Mittags-Snack (von den Alumni bereitgestellt) sind erste Anknüpfungspunkte und Ideen für gemeinsame Arbeiten entstanden, die im Nachgang
ausgearbeitet und detailliert werden sollen.

Do.IT.Yourself 2010

Datum: 
9. Juli 2010