Große Resonanz auf Projektmanagement-Vortrag

16. Juli 2021

Projektmanagement - Zoom

Mit mehr als 60 Teilnehmer*innen war der Vortrag zum Thema Projektmanagement am 12. Juli ein voller Erfolg. Unter dem Titel "Projektmanagement statt Voodoo – dann gelingt dein Projekt" führte Renate Broszio, Alumna und Engagement Director bei Capgemini, in ihren Vortrag in die Kunst des Projektmanagements ein. Von der Definition eines Projektes, über Vorgehensmodelle bis hin zur Aufwandseinschätzung und erfolgreiche Projektleitung, standen auf der Agenda viele spannende Erklärungen und Tipps aus der Praxis für den eigenen Start in das Thema Projektmanagement.

Der Workshop, der von den Alumni gemeinsam mit Capgemini Deutschland organisiert wurde, soll insbesondere den Teilnehmer*innen von Projektgruppen an der Fakultät für Informatik dabei helfen, ihre Projektgruppe  – die für viele das erste große IT-Projekt in einem Team darstellt – zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Grundsätzlich stand der Workshop allen Interessent*innen offen. Eventuell findet ein Aufbau-Workshop Minecraft4Scrum statt, der das Thema Projektmanagement mit Blick auf agile Projektorganisation weiterentwickelt.

Projektgruppe TU Llama stellt ersten Prototypen vor

23. August 2024

Projektgruppe TU Llama feiert ersten Prototypen

Die Projektgruppe TU Llama beschäftigt sich seit dem Sommersemester 2024 mit den aktuellen Entwicklungen um generative KI und insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models). Nun hat sie ihren ersten Meilenstein erreicht: Den ersten funktionierenden Prototypen.

Die Projektgruppe ist benannt nach dem Open-Source-Sprachmodell Llama von Meta AI. Ziel der PG ist es, einen Chatbot zu implementieren, der anderen Studierenden hilfreiche und mit Quellenangaben nachprüfbar richtige Antworten rund um ein (Informatik-)Studium an der TU Dortmund liefert.

Dafür trainieren die Studierenden Open-Source-Sprachmodelle weiter, bauen auf Grundlage der Fakultätswebseite eine Wissensdatenbank auf, und entwickeln eine App, über die Endnutzer komfortabel auf den Chatbot zugreifen können. Hierfür nutzen die Studierenden aktuelle Entwicklungen aus der KI-Forschung, um die sehr großen und ressourcenhungrigen LLMs einerseits auf Konsumentenhardware betreiben und auch trainieren zu können, aber auch weiterhin faktengetreue und hilfreiche Antworten zu liefern.

Alles ist Eins. Außer der 0.

Datum: 
24. Mai 2023

Der Film über den Chaos Computer Club

ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. erzählt eine Geschichte digitaler Subversion:

Von Wirtschaft und Öffentlichkeit kritisiert und als Bedrohung empfunden, wurde aus dem Hacker-Club CCC eine Instanz, die heute von Politik, Zivilgesellschaft und Presse bei allen Fragen der Netzpolitik zu Rate gezogen wird. Spannend und unterhaltsam setzt der Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf der bekanntesten deutschen Hackervereinigung "ein stilsicheres, kraftvolles und würdiges Denkmal. Selten hat man ein so eindringliches Portrait über Zeitgeist-Pioniere gesehen, deren Weitblick für die Gegenwart so beeindruckend wie bereichernd ist" (aus der Presseinformation zum Film).

"Special Guest" Klaus Schleisiek alias Tom Twiddlebit, Co-Initiator und Co-Gründer des CCC, Vorstandsmitglied der Wau Holland Stiftung, ist bei der Vorführung anwesend und steht im Anschluss an den Film für Gespräche zur Verfügung. Klaus Schleisiek hat in Dortmund Informatik studiert und war in der Fachschaft aktiv.

  • 24. Mai 2023
  • 18 Uhr (kann sich noch geringfügig ändern)
  • Informatik-Gebäude, Raum E 04, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund

Weitere Informationen und der Trailer zum Film ist hier.

Zur unverbindlichen Anmeldung.

Netzwerkevent "Wir grillen (für) Euch!"

25. September 2015

Die Unternehmensmitglieder der Alumni der Informatik aus dem TechnologiePark (Comline AG - Swyx Solutions AG - vanderlande industries GmbH) laden Mitglieder der Fakultät für Informatik und der Alumnivereinigung sehr herzlich zum 1. Grillevent 

Wir grillen (für) Euch!
 
ein. Mitarbeiter der drei Unternehmen "legen auf“. Willkommen sind Studis, Wimis, Profs und persönliche Mitglieder der Alumni. Es warten Leckereien vom Grill und Getränke.
 
kennenlernen – netzwerken – genießen
4. November 2015,  ab 16 Uhr
OH 12, Innenhof und Foyer

REALITY 2014 - Pressenotiz Ruhrnachrichten

22. Juni 2014

Die REALITY 2014 wirft ihren Schatten voraus: Am 25. Juni 2014 geht es wieder um die Berufsreal-IT-ät. Dann treffen sich Unternehmen, Studierende und Absolventen auf der Firmenkontaktmesse auf dem Campus der TU Dortmund. Die Ruhrnachrichten berichten in ihrer Ausgabe vom 21.6. vorab über diese etwas andere Jobmesse für Informatk, die von den Alumni der Informatik Dortmund gemeinsam mit der Fakultät sowie der Fachschaft für Informatik rund um das Informatikgebäude an der Otto-Hahn-Straße durchgeführt wird.

Weitere Informationen zur Messe gibt es hier.

Workshop "Scalable Data Management for Future Hardware"

21. August 2018

Alumni unterstützten Datenbank-Workshop zum DFG-Schwerpunktprogramm an der Fakultät für Informatik der TU  Dortmund am 17./18. September 2018

Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme gehören zu den erfolgreichsten Konzepten in der Entwicklung der Datenverarbeitung. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden jedoch radikale Umbrüche sowohl bei der verfügbaren Hardware wie bei der Organisation und den Anwendungsbereichen von Datenbanksystemen erwartet.

Unter dem Dach des DFG-Schwerpunktprogramm "Scalable Data Management for Future Hardware“ arbeiten in 10 Einzelprojekten ca. 40 Forscher daran, Datenverarbeitungssysteme fit für die Zukunft zu machen. Das Schwerpunktprogramm ist nicht zuletzt auch deshalb sehr reizvoll, weil das Thema eine hohe Bedeutung für unzählige (Industrie-)Anwendungen hat und gleichzeitig die Forschergruppen in Deutschland wohl international als führend bezeichnet werden können.

Im Rahmen des Schwerpunktprogramms findet 17./18. September 2018 ein Workshop an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, bei dem sich die 40 Mitglieder zum Ideenaustausch zusammenfinden werden. Neben dem wissenschaftlichen Austausch sind im Rahmen des Workshops das intensivere Kennenlernen für zukünftige Kooperationen geplant. „Typisch dortmunderisch“ findet eine Stadiontour und eine Abendessen im Dortmunder U statt.

Throwback Tuesday #2: Wenn der Busy Beaver erzählt …

13. April 2021

Busy Beaver Nr. 4 Titelblatt

Der Busy Beaver Nr. 4 berichtet über die 1. Konferenz der Informatik-Fachschaften (KIF) der BRD und Westberlin, die am 5./6. Mai 1973 in Dortmund stattgefunden hat.

Mit dem Busy Beaver gehen wir auf Zeitreise, heute zurück in das Jahr 1973: Ein Blick in die 4. Ausgabe der Zeitung der Dortmunder Fachschaft zeigt sehr schnell, dass damals Inhalte und Selbstverständnis der Fachschaft stark von gesellschaftlichen Fragestellungen geprägt waren. So heißt es auf Seite 2: "Die Fachschaft Informatik versteht sich als politische Fachschaft. Sie will nicht nur Handlanger der Uni-Bürokratie oder des Wissenschaftsministers sein, sondern sie sieht sich innerhalb der politischen Sphäre als Faktor."

In diesen Zusammenhang fällt auch das Programm der ersten Konferenz der Informatik-Fachschaften (KIF) der BRD und Westberlin, die am 5. bis 6. Mai 1973 in Dortmund stattfand. Der Artikel im Busy Beaver beschreibt die tagespolitischen Umstände und Arbeitsthemen der 1. KIF: 

23 DOMO Stipendien vergeben

27. März 2024

Mit "DoMo", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund und der FH Dortmund. Die Alumni helfen organisatorisch und finanziell bei der Durchführung.

Als Stipendium gibt es je 750 € für das Sommersemester 2024 und das Wintersemester 24/25. Zusätzlich zum Stipendium kann man ein zusätzlich bezahltes Praktikum bei seinem Partnerunternehmen machen.
In diesem Jahr wurden von 11 Förderunternehmen 23 Stipendien vergeben, davon 13 an Studierende unserer Fakulltät. Insgesamt gab es 90 Bewerbungen, eine Rekordzahl seit der ersten Stipendienrunde 2009.
Nach einer Vorauswahl werden die Stipendien in einem Speed-Dating vergeben, bei dem sich die Stipendienbewerberinnen und -bewerber und die Stipendien verleihenden Unternehmen "beschnuppern". Beide vergeben Schulnoten, mit wem sie gerne zusammenarbeiten möchten - und ein Matching-Algorithmus bestimmt, wer mit wem eine Partnerschaft eingeht - "wer sich liebt, soll sich bekommen" sozusagen.

Gemeinsam nach Brüssel!

Datum: 
7. Mai 2010

Reisen verbindet - Studierende, Fakultät, Alumni
Wir laden ein:

Auf nach Brüssel!Exkursion in die „Hauptstadt Europas“ Brüssel
28./29. Mai 2010 

Wolfgang Höfs*  – „unser Mann in Brüssel“ – verschafft uns die einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen der EU zu blicken.

[Stimmen zur Fahrt]

Fotos

 

[Programm (Stand: 25.05.10)]

Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien (DOMO)

22. Januar 2025

Mit "DOMO", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund.