Die Fakultät für Informatik feiert 2022 ihren 50. Geburtstag

15. Februar 2021

Die Fakultät für Informatik feiert 2022 ihren 50. Geburtstag. Das muss gefeiert werden!

Zur Vorbereitung und zur Dokumentation suchen wir bereits heute Fotos, Dokumente und persönliche Geschichten aus der Historie der Abteilung, des Fachbereichs oder der Fakultät: Fotos von Personen, Gebäuden, Lehre und Forschung, von Rechnern oder Veranstaltungen, von Lehrstühlen, Projektgruppen oder Lerngruppen, aber auch Flugblätter, Ankündigungen und Lernmaterial, Statements und Anekdoten usw., usw., kurz: Von allem, was im Zusammenhang mit der Dortmunder Informatik steht und was historisch erhaltenswert sein könnte.

Wenn Sie solche Schätze in Ihren Fotoalben, als Erinnerung oder in digitaler Form finden, würden wir uns freuen, wenn Sie diese über die unten verlinkten Formulare hochladen bzw. Kontakt mit uns aufnehmen und es ermöglichen würden, diese historischen Schätze anlässlich der 50-Jahr-Feier der Fakultät zu veröffentlichen. Wir sind natürlich auch für Hinweise und Tipps auf weitere Quellen dankbar!

"Santa Claus allein zu Haus" - 16. Dezember 2020

11. Dezember 2020

 

 
Wegen der Pandemie ist "Santa Claus allein zu Haus". Wenn Sie wissen möchten, was er in der
Vorweihnachtszeit macht, können Sie ihm 
 
am 16. Dezember 2020
um 19:30 Uhr

dabei im

Youtube-Livestream

zuschauen. Weitere Informationen finden Sie auch unter

https://santa-claus-allein-zuhaus.at

DAT 2020 – erster virtueller Alumni-Tag

7. Dezember 2020

Der erste virtuelle Alumni-Tag lockte am 20. November mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum hochaktuellen Thema "Digitaliserung in der Zeit der Pandemie" zahlreiche Besucher*innen in den virtuellen Raum. 

In vielen Lebensbereichen hat die COVID-19-Pandemie mit tiefgreifenden Einschränkungen den Alltag und das Lebensgefühl vieler Menschen innerhalb weniger Wochen radikal verändert. Zu den wenigen Gewinnern dieses Umbruchs gehört der Bereich der Digitalisierung, sowohl im privaten Bereich als auch auf unternehmerischer Ebene. Home-Office, Video-Konferenzen und Online-Chats, Webservices sowie online-Weiterbildungsangebote und elektronsiche Marktplätze sind auch für jene, die bisher weniger mit dem digitalen Raum in Berührung kamen, inwischen zum festen Bestandteil einer neuen Lebensnormalität geworden. Informatiker*innen stehen als Architekt*innen und Baumeister*innen der neuen digitalen Räume im Mittelpunkt dieser umfassenden Bewegung ins Digitale.

Alumni sponsern Teamer-Hemden der O-Phase

5. November 2020
Erneut haben die Alumni die O-Phase für Erstemester, die von der Fachschaft Informatik organisiert wird, mit der Finanzierung der Teamer-Shirts unterstützt. Aufgrund der anhaltenden Pandemie und Schutzmaßnahmen wurde auch diese O-Phase online durchgeführt. Im folgenden Bericht schreibt das Team über die besonderen Herausforderungen dieser O-Phase:
 
"Auch diese O-Phase stand wieder ganz im Zeichen der Pandemie. Daher war schon in der frühen Planungszeit der O-Phase klar: Wir werden einen großen Teil der Veranstaltung online abhalten müssen, Vor-Ort-Termine sollen die Ausnahme sein.

3. Workshop "Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

12. Oktober 2020

 

Bitte um Beachtung:

Der Termin am 12.11.2020, 9:30 Uhr bis 17 Uhr ist ebenfalls bereits ausgebucht.

Da es hinreichend viele Interessierte für einen weiteren Workshop gibt, organisieren wir einen zusätzlichen Termin, den wir an dieser Stelle und per Email bekannt geben werden. Ihr müsst Euch dann erneut anmelden - die bisherigen Anmeldungen werden gelöscht.

Auf Grund der großen Nachfrage findet der folgende Workshop bereits zum 3. Mal statt:

In diesem praxisorientierten Workshop erlernt ihr den Umgang mit der Versionsverwaltungssoftware Git, so dass Versionsverwaltung in den ersten anstehenden Entwicklungsprojekten keine Schwierigkeit mehr darstellt.

In der Softwareentwicklung ist die effiziente Verwaltung unterschiedlicher Source-Code Versionen – in Teams, aber auch alleine – eine der ersten Herausforderungen, die auftauchen. Hin- und herspringen zwischen alten und neuen Code-Versionen oder auch die verteilte, gemeinsame Arbeit an der gleichen Datei, d.h. insbesondere die Zusammenführung von Änderungen, ist ohne ein Versionskontrollsystem äußert aufwändig und fehleranfällig.
 
Git ist eine der zahlreichen verfügbaren Lösungen für dieses Problem und wird im Studium an der Fakultät für Informatik eingesetzt.

Inhalt abgleichen