Besuch bei adesso: KI verändert die Softwarewelt

Die Alumni der TU Dortmund lädt euch herzlich zu einem besonderen Abend bei adesso in Dortmund ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändert, heute und in Zukunft. Euch erwarten drei spannende Vorträge, die fundierte Einblicke geben und eröffnen neue Perspektiven eröffnen.

Ort: adesso, Freie-Vogel-Straße 383, Dortmund
Start: 16:30 Uhr – Ende: ca. 22:00 Uhr

NVM-Workshop 2025 - Alumni fördert Spitzenforschung zu Speichertechnologien

Am 13. und 14. August 2025 fand an der TU Dortmund der NVM-Workshop 2025 statt. Ein Treffen, das sich den neuesten Entwicklungen rund um nichtflüchtige Speichertechnologien (NVM = Non Volatile Memory) widmete. Organisiert wurde die Veranstaltung aus mehreren internationalen Forschungsprojekten heraus, darunter das DFG-Schwerpunktprogramm Disruptive Memory Technologies, ein deutsch-taiwanisches Kooperationsprojekt (DFG-NSTC) sowie zwei Austauschprogramme mit der Academia Sinica und der National Yang-Ming Chiao Tung University in Taiwan.

Nao Devils beim RoboCup 2025 in Brasilien

Beim diesjährigen RoboCup im brasilianischen Salvador traten erneut Roboter-Teams aus aller Welt gegeneinander an. Mitten unter ihnen: die Nao Devils der Technischen Universität Dortmund.

In der Standard Platform League erreichte das Dortmunder Team das Viertelfinale. Darüber hinaus wurde es mit dem Best Referee Award ausgezeichnet und erzielte mit einem starken zweiten Platz in der Technical- und Research-Challenge ein herausragendes Ergebnis.

Auch auf wissenschaftlicher Ebene war das Team erfolgreich: Gleich fünf Beiträge der Nao Devils wurden im Rahmen des renommierten RoboCup-Symposiums angenommen.

Die diesjährige Ausgabe des größten Robotik-Wettbewerbs der Welt stand nicht nur im Zeichen internationaler Spitzenteams, sondern auch vor einem Wendepunkt: Mit dem Ausblick auf tiefgreifende Umstrukturierungen in den Ligen kündigt sich eine neue Ära humanoider Robotik und KI-Forschung an.

Wir freuen uns sehr, dieses großartige Team zu unterstützen und gratulieren herzlich zu den beeindruckenden Erfolgen.

Genaueres zum diesjährigen Wettbewerb und den bevorstehenden Umstrukturierungen finden Sie in der PDF ganz unten auf dieser Seite.

Alumnus Prof. Wolfram Burgard erhält IEEE RAS Pioneer Award für seine Arbeit in der Robotik und Künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. Wolfram Burgard, einer der international führenden Forscher im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz, wurde kürzlich mit dem renommierten IEEE RAS Pioneer Award ausgezeichnet. Der Absolvent der TU Dortmund und langjährige Unterstützer unseres Alumni-Netzwerks zählt zu den prägendsten Persönlichkeiten seines Fachgebiets.

Heute ist er Professor für Robotik und Künstliche Intelligenz an der University of Technology Nuremberg (UTN). Bereits im Januar 2024 war Prof. Burgard Hauptredner beim Dortmunder Alumni-Tag (DAT) und begeisterte das Publikum mit seinem Vortrag zur Zukunft der KI.

Seine aktuelle Auszeichnung unterstreicht einmal mehr die Relevanz und Exzellenz seiner wissenschaftlichen Arbeit. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, solch herausragende Persönlichkeiten zu unseren Alumni zählen zu dürfen.

 

Engagement für den Nachwuchs – Freikarten für den 2. PM-Summit NRW

Am 28. März 2025 fand der 2. PM-Summit NRW der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. statt. Die Veranstaltung stellte das Thema Projektmanagement im Kontext digitaler Bedrohungen in den Mittelpunkt und bot ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Keynotes und Workshops.

Durch die Unterstützung der Alumni in Kooperation mit der Regionalgruppe Dortmund / Ruhrgebiet der GPM konnten acht Informatik-Studierende kostenfrei am PM-Summit teilnehmen. Diese Möglichkeit wurde engagiert genutzt und die Teilnehmenden konnten sich mit aktuellen Themen des Projektmanagements auseinandersetzen und wertvolle Impulse für ihre berufliche Entwicklung sammeln. Jörg Süggel, selbst ehemaliger Studierender und aktives Alumni-Mitglied, ist dabei als Ansprechpartner zur GPM eine zentrale Verbindungsperson und fördert den Austausch maßgeblich mit.

Solche Fördermaßnahmen liegen uns besonders am Herzen, da sie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern und engagierten Nachwuchskräften wertvolle Einblicke ermöglichen.

Inhalt abgleichen