Dortmunder Alumni-Tag 2025

 

Unter dem Motto

"Cyber Security Insight - Hacker, CEO, aktuelle Forschung und die Bundeswehr“

findet

am 21. November 2025, 15:30 Uhr

in Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Str. 14

der diesjährige Dortmunder Alumni-Tag statt.

Wie denken Hacker und welche Strategien nutzen sie für ihre Angriffe? Was passiert, wenn ein CEO selbst zum Ziel eines Cyberangriffs wird? Welche innovativen Lösungen entwickelt die Spitzenforschung, um unsere digitalen Systeme künftig besser zu schützen? Wie arbeitet beispielsweise die Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum mit zivilen Institutionen zusammen, um Deutschlands digitale Infrastruktur zu verteidigen?
 
Antworten auf diese drängenden Fragen liefert der Dortmunder Alumni Tag 2025 mit vier hochkarätigen Experten aus Praxis, Wirtschaft, Forschung und Bundeswehr.
 
Das ausfürliche Programm finden Sie hier zum Download.
 

Direkt zur Anmeldung

Mehr Cash, weniger Chaos: Steuerwissen für dein Studium

Wann und wo?

26. November, 15 Uhr, in E 04, OH 14.

direkt zur Anmeldung

Du bist Student*in und willst wissen, wie du bei deinem Job oder deiner Steuererklärung Geld sparen kannst? Dann ist der Workshop mit Steuerberater Ralf Weisskopf genau das Richtige für dich!

Studieren, jobben – und am Ende sogar noch Geld vom Staat zurückbekommen? Ja, das geht! In diesem Workshop erfährst du, wie du mit und ohne Nebenjob steuerlich profitieren kannst. Wir zeigen dir, wann sich eine Steuererklärung für dich lohnt, was du alles absetzen darfst und wie du Schritt für Schritt vorgehst – ganz ohne Vorwissen. Ob Minijob, Werkstudent:innenstelle oder Praktikum: Hier bekommst du alle Infos, die du brauchst, um im Steuerdschungel den Überblick zu behalten – und mehr Cash zurückzuholen.

  • Wie viel darf ich bei einem HiWi-Job verdienen, ohne Steuern zu zahlen?
  • Was muss ich bei der Werkstudentenstelle beachten?
  • Kann ich mehrere Jobs haben, ohne in der Steuerfalle zu landen?

Alumni heißt Prof. Dr. Michael Kamp willkommen

Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Michael Kamp an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund begrüßen zu dürfen. 

In seiner Antrittsvorlesung gab Prof. Kamp wertvolle Einblicke in die Vertrauenswürdigkeit von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und beleuchtete, wie KI die klinische Entscheidungsfindung unterstützen kann. Dabei ging er auf die praktischen Herausforderungen und die Notwendigkeit ein, theoretische Forschung mit den realen Anforderungen des Gesundheitssektors zu verbinden. Die Vorlesung zeigte eindrucksvoll auf, wie wichtig es ist, die Kluft zwischen Forschung und klinischer Praxis zu überwinden.

Mit seiner Professur im Bereich „Machine Learning and Artificial Intelligence“ wird Prof. Kamp sicherlich wichtige Impulse für die Forschung und Anwendung von KI im Gesundheitswesen geben. Wir sind überzeugt, dass seine Arbeiten nicht nur die wissenschaftliche Gemeinschaft, sondern auch die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin maßgeblich voranbringen werden und war uns eine Freude, dieses Event unterstützt zu haben.

Alumni heißt Prof. Dr. Sven Mayer willkommen

Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Sven Mayer an der Fakultät für Informatik willkommen heißen zu dürfen. Als Inhaber der neuen Professur „Human-AI Interaction“ am Research Center Trustworthy Data Science and Security wird er einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendung im Bereich der Mensch-Technologie-Interaktion leisten.

In seiner Antrittsvorlesung gewährte Prof. Mayer spannende Einblicke in seine Vision einer neuen Generation intelligenter Systeme. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen adaptive Umgebungen und physiologische Interaktionen, die es Künstlicher Intelligenz ermöglichen, die Bedürfnisse der Menschen nicht nur zu erkennen, sondern auch proaktiv darauf zu reagieren. Dabei stellt er nicht nur passive Werkzeuge, sondern aktive Partner in den Vordergrund, die die Interaktion mit Technologie entscheidend verändern können.

Wir sind stolz, dieses Event unterstützt zu haben und blicken mit großer Erwartung auf die Impulse, die Prof. Mayer in Forschung und Lehre setzen wird. Mit seiner Expertise und seinem innovativen Ansatz wird er zweifellos neue Maßstäbe in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme setzen.

Adesso Exkursion

KI bewegt die Welt und insbesondere auch die Softwareentwicklung. Hierzu hat Adesso den Alumni exklusiv die Möglichkeit gegeben, in mehreren Vorträgen von Prof. Dr. Gruhn, Frank Dobelmann und Onkel Kethe, einen tiefen Einblick zu erhalten.

Die 40 Teilnehmer konnten den wissenschaftlichen Stand und die Auswirkung auf verschiedene Use Cases der Softwareentwicklung erfahren. Ebenso, wie Adesso die neuen technischen Möglichkeiten aufgegriffen und im Unternehmen umgesetzt hat.

Unerwartet war dann für die Zuhörer, wie die KI den Use Case der Erstellung eines Kochbuches radikal umgestalten und vor allem beschleunigen kann.

Sowohl zu Beginn der Veranstaltung als auch danach in der Bar von Adesso bei einem kleinen Imbiss und Getränken gab es viel Gelegenheit, sich über die Vorträge auszutauschen und das Networking zu betreiben.

Einen herzlichen Dank an Adesso für diese tolle Gelegenheit und Dr. Johannes Neubauer von Adesso für die Einladung!

Inhalt abgleichen