Halluzinierende KI und die Erwartungsinflation – DAT 2023 hinterfragt ChatGPT & Co

14. Februar 2024

Am 26. Januar 2024 fand im Hörsaal E23 der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund der Dortmunder Alumni-Tag 2023 statt. Thema des Tages war "Generative KI", das von namhaften Referenten und einer Vielzahl von Alumni und Gästen diskutiert wurde.

Die Veranstaltung begann mit einer einführenden Präsentation von Prof. Dr. Erich Schubert, Professor für Data Mining an der Fakultät für Informatik, der anhand von praxisnahen Beispielen erklärte "Wie generative KI funktioniert und warum sie halluziniert". Dies legte den Grundstein für die weiteren Diskussionen und Vorträge des Tages.
Im Folgenden widmeten sich zwei Vorträge dem Thema aus Sicht der IT-Praxis: Dr. Johannes Neubauer von der adesso SE und Dr. Frank Köhne von der viadee GmbH stellten jeweils ihre Perspektiven zu generativer KI und deren praktischen Anwendungen vor. Während Dr. Neubauer die Verbindung von LLM mit traditionellem Software-Engineering beleuchtete, präsentierte Dr. Köhne Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten und diskutierte aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.
 
Prof. Dr. Wolfram Burgard mit Hans Decker Prof. Dr. Erich Schubert  
Als Hauptredner konnte Prof. Dr. Wolfram Burgard gewonnen werden, der über Deep Learning bei der Roboternavigation referierte und damit einen interessanten Einblick in aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet bot. Eine daran anschließende Podiumsdiskussion der Vortragenden – gemeinsam mit ChatGPT – moderiert von Alumnus Stefan Steinke

23 DOMO Stipendien vergeben

27. März 2024

Mit "DoMo", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund und der FH Dortmund. Die Alumni helfen organisatorisch und finanziell bei der Durchführung.

Als Stipendium gibt es je 750 € für das Sommersemester 2024 und das Wintersemester 24/25. Zusätzlich zum Stipendium kann man ein zusätzlich bezahltes Praktikum bei seinem Partnerunternehmen machen.
In diesem Jahr wurden von 11 Förderunternehmen 23 Stipendien vergeben, davon 13 an Studierende unserer Fakulltät. Insgesamt gab es 90 Bewerbungen, eine Rekordzahl seit der ersten Stipendienrunde 2009.
Nach einer Vorauswahl werden die Stipendien in einem Speed-Dating vergeben, bei dem sich die Stipendienbewerberinnen und -bewerber und die Stipendien verleihenden Unternehmen "beschnuppern". Beide vergeben Schulnoten, mit wem sie gerne zusammenarbeiten möchten - und ein Matching-Algorithmus bestimmt, wer mit wem eine Partnerschaft eingeht - "wer sich liebt, soll sich bekommen" sozusagen.

DAT 2023: Alles nur geklaut? Wie kreativ ist generative KI wirklich?

19. Dezember 2023

 

 Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2023. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung um "Generative KI".

  • Wann: 26. Januar 2024, 16:00 Uhr
  • Wo: E 23, OH 14
  • Anmeldung: eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich; Sie sind aber auch unangemeldet herzlich willkommen.

Hinweis: Zusatzvortrag von Prof. Dr. Erich Schubert "Wie generative KI funktioniert und warum sie halluziniert"

Thema des DAT ist ”Generative KI” – eine Technologie, die seit Dezember 2022 enorme Aufmerksamkeit erfahren hat und in nie gekannter Geschwindigkeit viele Lebensbereiche zu revolutionieren scheint. Als Gastredner haben wir Prof. Dr. Wolfram Burgard gewinnen können.

Weitere Gastredner sind Dr. Johannes Neubauer, Business Unit Lead Development bei der adesso SE, und Dr. Frank Köhne, Leiter des F&E Bereichs der viadee GmbH. Weitere Programmpunkte werden u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die Verleihung des Dissertationspreises der Alumni sein. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.

Matthias Fey erhält den Dissertationspreis der GI – wir gratulieren!

Matthias Fey, im Rahmen des DAT 2022 mit dem Dissertationspreis der Alumni ausgezeichnet, wurde erneut geehrt: Er erhielt den Dissertationspreis von GI, SI und OCG, der wohl höchsten Auszeichnung für eine Dissertation im deutschsprachigen Raum.

Mit ihrem gemeinsam vergebenen Dissertationspreis möchten die Gesellschaft für Informatik, die Österreichischen Computer Gesellschaft und die Schweizer Informatik Gesellschaft besonders wichtige Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit herausstellen. Die beteiligen Fachgesellschaften möchten darüber hinaus einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Hochschulen in die Bereiche Technik, Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

Weitere Informationen: https://gi.de/meldung/gi-dissertationspreis-deep-learning-auf-graphen

Alumni unterstüzten die O-Phase WiSe 23/24

O-Phase der Fachschaft Informatik

Schon fast zur Tradition gehört es, dass die Alumni die Fachschaft Informatik bei der Durchführung der O-Phase finanziell unterstützen, dazu gehörte insbesondere das Sponsoring der O-Phasen-T-Shirts sowie das Grill-Event der Orientierungsphase.

Die O-Phase wird von den Studierenden der Fachschaft Informatik veranstaltet. Hier wird erklärt, wie das Studium funktioniert, was es zu beachten gibt und sicherliche werden hier auch ein paar geheime Tipps ausgetauscht. Außerdem lernen hier die Studierenden die TU Dortmund, wichtige Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten kennen. Last but not least ist die O-Phase die perfekte Möglichkeit Komilliton:innen kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben!

 

 

Inhalt abgleichen