
Die Alumni der Informatik Dortmund laden ein:
Norbert Jesse, Co-Gründer und Co-Geschäftsführer der QuinScape GmbH, Dortmund, langjähriger Mitarbeiter der Fakultät für Informatik, spricht über die Entwicklung des Roboterfußballs in Dortmund.
Zeit und Ort
30. Juni 2021
18 Uhr
Teilnahme via Zoom
Das Video finden Sie auf
www.youtube.com/watch
Details über die Zugänge rechtzeitig an dieser Stelle und über die bei der Anmeldung angegebene Email-Adresse.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Eine Anmeldung sehr erwünscht, aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme.
Abstract
Robotik ist ein hochgradig interdisziplinäres Gebiet. Dass hier moderne Softwaretechnologie eine zentrale Rolle spielt, war schon früh evident, da es um mehr als nur hoch-präzise Handhabungstechnologie in der Produktion geht. Selbstorganisierende Maschinen - etwa für Warenlager und in der Fertigung - waren frühe Anwendungsszenarien. Der Beitrag der Informatik wurde u. a. in der Entwicklung von Multiagentensysteme gesehen.
Fußball – das muss man in Dortmund niemandem erklären – ist ein gutes Testfeld für kooperatives und strategiegeprägtes Handeln unabhängiger Instanzen. Roboterfußball erschien hier als ein exzellentes Testfeld für Experimente in diesem Zusammenhang. Norbert Jesse berichtet anhand von Anekdoten von den Anfängen und der Entwicklung des Roboterfußballs in der Dortmunder Informatik. Es soll dabei deutlich werden, wie groß die Herausforderungen für die vor allem von Studierenden getragenen Arbeiten waren. Unterstützt von einer Reihe von Bildern und Videos erzählt Jesse von interessanten Begegnungen in aller Welt, Erfolgen der Teams und Grenzen für die Arbeiten im Kontext einer Universität.

