Vorbereitung auf die REALITY Kontaktmesse am 22. Juni 2022

7. Juni 2022

  "BACK 2 REALITY" – unsere Kontaktmesse für Informatik & IT ist bald zurück auf dem Campus und die Vorbereitungen laufen bereits seit Wochen auf Hochtouren!

Damit die Messe-Veranstaltung am 22. Juni wieder ein voller Erfolg wird, kümmert sich das Organisations-Team fleißig um die Werbung für das Karriere-Event und befindet sich im aktiven Austausch mit den teilnehmenden Unternehmen. Das Team aus freiwilligen Helfer*innen, Student*innen und Mitgliedern der Alumni der Informatik Dortmund hat schon viele tausend Flyer und Plakate bundesweit per Post und E-Mail verschickt; außerdem werden die sozialen Medien ständig mit aktuellen Interviews, Bildern und Texten gefüttert.

Nach einer Pandemie-bedingten "virtuellen" Ausgabe der REALITY im vergangenen Jahr soll mit dieser Werbeoffensive sichergestellt werden, dass möglichst viele Besucher*innen zurück auf den Campus, in das Informatik-Gebäude der Otto-Hahn-Straße 12 finden. In diesem Jahr sind 38 Arbeitgeber dabei, die in Vorträgen und persönlichen Gesprächen über die Berufs-Real-IT-ät informieren. 

Blockchain in der Raumfahrt – TechTalk mit Giulio Van Ginkel und Markus Daugs, CGI Deutschland

26. April 2022

Wann: 18. Mai 2022, 18 Uhr
Wo: Informatik-Gebäude, Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund und

online https://tu-dortmund.zoom.us/j/91833175346?pwd=N1BaVlh2SXdPZkVEYjV6R0JWZXZLZz09
Meeting-ID: 918 3317 5346

Anmeldung: hier online

In unserer TechTalk-Reihe sind am 18. Mai Giulio Van Ginkel und Markus Daugs von der CGI Deutschland zu Gast. Von ihnen erfahren wir, wie die Block-Chain-Technologie helfen kann, die Kollision von Satelliten zu verhindern.

Abstract

The number of satellite launches has risen exponentially in the last years and is continuing to do so. Due to this, traffic congestion, management and collision avoidance are important topics for the satellite industry. As there are no global controlling instances collision avoidance maneuvers need to be negotiated between satellite owners, on the basis of trajectory data gathered by partially military, civil and governmental sources.

The European Space Agency aims to set up an automated message and negotiation system using block-chain technology as a key stone.

Within 60 minutes Markus and Giulio will show what advantages block-chain technologies provide to build a highly secure, trustworthy and reliable channel for maneuver negotiation. Block-chain technologies are hereby supporting a self-governing approach and allow for traceability of responsibilities, in an ungoverned area, like space. 

Neue Unternehmensmitglieder

Die Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) wachsen stetig und freuen sich über folgende Unternehmen, die in den letzten Wochen dem Verein beigetreten sind: die KPS AG, die XITASO GmbH. die ISD Stoftware & Systeme GmbH
sowie die AutoForm Engineering Deutschland GmbH aus Dortmund. 

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder ganz herzlich!

Alumni unterstützen PG „F1/10 – Autonomous Racing: Tracking and Overtaking“

Das schon viel früher angedachte Teambuilding-Treffen konnte nun endlich nachgeholt werden: Die Teilnehmer der diesjährigen Projektgruppe „F1/10 – Autonomous Racing: Tracking and Overtaking“ haben sich am 03.04.2022 gemeinsam zum Minigolf und anschließendem Abendessen getroffen. Dabei konnten sich alle Teilnehmer abseits vom Unistress vergnügen und besser kennen lernen. Die Projektgruppe bedankt sich bei der Alumni für die großzügige Unterstützung!

Vortrag über Projektmanagement am 30. März 2022

"Projektmanagement statt Voodoo – dann gelingt dein Projekt"

 

Jedes zweite Software-Projekt scheitert. Die Gründe sind vielfältig: Technische Problemen, unvollständige Anforderungen, mangelnde Nutzerbeteiligung, nicht ausreichende Unterstützung durch das Management, Ressourcenknappheit, usw. Brooke´s Gesetz „Adding manpower to a late project makes it later“ zeigt, dass ein systematisches Vorgehen für erfolgreiche Softwareprojekte essentiell ist.

Der Vortrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Punkte, die Capgemini beim Projektmanagement in der Praxis anwendet.

Im weiteren Verlauf des Semesters ist geplant, einen Workshop zur Vermittlung praktischer Erfahrungen mit den Projektmanagement-Konzepten des Vortrags zu organisieren. Details dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wann: 30. März 2022, 16 - 18 Uhr
Wo
: https://tu-dortmund.zoom.us/j/95419295765?pwd=SjVPTTNKVWF5bTA3U3FMUGRWck...
Meeting-ID: 954 1929 5765
Kenncode: 992445
Wer: Renate Broszio, Alumna;
Christian Janz

Für wen: Projektgruppen und Studierende mit Interesse an Softwareentwicklung (alle Masterstudierende und Bachelor ab 5. Fachsemester)

Der Vortrag wird in Kooperation mit Capgemini Deutschland angeboten.

Agenda:

    • Intro  & kurze Vorstellung Capgemini
    • Projektmanagement
      • Was ist Projektmanagement? Warum Projektmanagement?
      • Projektvision & Ziele 
      • Risikobetrachtung, Risikomanagement 
      • Projekt Vorgehensmodelle
      • Projektplanung
      • Aufwandsschätzung, Methoden
      • Projekt Monitoring
      • Menschen im Projekt 
    • Minecraft4Scrum
    • Einstieg bei Capgemini


Inhalt abgleichen