Networking mit den Deutschlandstipendiaten

13. Dezember 2024

Die Deutschlandstipendiaten des Jahrgangs 2024/25 der Alumni trafen sich mit den Vorstandsmitgliedern Stefan Steinke (4. v.l.), Timon Sachweh (2. v.r.) und und Mark Balfanz (1. v. r.) zum Netzwerken. Die Alumni haben wie immer in den letzten Jahren acht Stipendien vergeben. Sieben der Stipendiaten konnten am Treffen teilnehmen, darunter John Wilcken Mats Kowalke und Lennart Raeder..

Deutschlandstipendien richten sich an besonders leistungsstarke Studerende und werden je zur Hälfte von einem Stioendiengeber und dem Wissenschaftsministrium in Berlin finanziert. Das Stipendium wird für ein Jahr verliehen und ist mit insgesamt 300 € / Monat ausgestattet.

We met the Boss

19. Dezember 2024

In angenehmer Atmosphäre bei einem leckeren Essen im Ciccio's trafen sich der Co-Gründer und CEO von Quinscape GmbH und der Dataciders, Dr. Gero Presser, mit interessierten Studierenden. Gero redete "Klartext".

 

Programmierwettbewerb "Advent of Code 2024"

18. Dezember 2024

Die Alumni der Informatik haben für den Programmierwettbewerbs „Advent of Code“ 10 Gutscheine im Wert von je 10 € gespendet. Die Gutscheine können für den Fachschaftskiosk verwendet werden und wurden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgelost. Je größer die Zahl der täglich gelösten Programmier-Challenges war, umso größer war die Chance einen Gutschein zu gewinnen.

Der Advent of Code ist eine Art Adventskalender, bei dem es darum geht, kleine bis große Programmier-Puzzle/Challenges zu lösen. Im Laufe des Dezembers gibt es täglich ein neues Puzzle die zunehmend schwieriger werden (s. adventofcode.com).

Lehrstuhl 11 von Prof. Kevin Buchin (7. v.l.) hatte ein eigenes „Leaderboard“ eingerichtet, auf dem die Lösungen eingestellt werden konnten. Organisatorisch betreut wurde der Wettbewerb von Mart Hagedoorn (3. v.r.)

 

 

Meet-the-Boss

20. November 2024
Unser Veranstaltungsformat Meet-the-Boss kann nach längerer Pause wieder stattinden. Der Name ist Programm und legt nahe, was damit gemeint ist: 
 
Studierende treffen einen „Boss“
 
in einer kleinen Gruppe von Kommilitoninnen und Kommilitonen und erfahren aus erster Hand, wie es in seinem Unternehmen läuft.
Das nächste Gespräch wird stattfinden mit
Gero Presser
am 18. Dezember 2024
ab 18:30 Uhr
Gero Presser ist Co-Gründer und CEO der Dataciders GmbH und der Quinscape GmbH. Er ist Absolvent der Dortmunder Informatik und hat an der Fakultät promoviert.
 
Was muss eine Führungskraft wissen und welche persönlichen Eigenschaften muss sie haben? Worauf wird geachtet, wenn man im Unternehmen des „Bosses" arbeiten möchte? Was kann ich im Studium tun, um mich für eine Führungsaufgabe vorzubereiten? Etc. etc. etc. … Und als Wichtigstes: Der Boss redet Klartext und beantwortet alle Fragen, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtig sind!
 
 
Meet-the-Boss richtet sich an Mitglieder der Alumni der Informatik Dortmund sowie an Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Informatik der TU Dortmund. Mitglieder der Alumni der Informatik haben Priorität vor Nichtmitgliedern. Die Mitgliedschaft ist für Studierende kostenlos.
 
Wenn du Interesse hat, an diesem Treffen teilzunehmen, schicke deine
Bewerbung spätestens bis 15. Dezember 2024
als GENAU EINE pdf-Datei mit der Dateinamenskonvention „MtB_<Ihr Nachname>“ an Hans.Decker@udo.edu. In der Bewerbung sollte insbesondere stehen, weshalb du gerne an dem Treffen teilnehmen möchtest. Gerne kannst du auch alles andere beifügen, was den Boss veranlassen könnte, gerade dich auszuwählen.

Unterstützung der PG 656 – Teambuilding Lasertag

14. Dezember 2024


 

 

Unsere Projektgruppe beschäftigt sich mit dem Thema „Gestenbasierte Freistöße antizipierender Fußballroboter“. Das Ziel ist es, dass ein Roboter einen Freistoß ausführt, bei welchem er den anderen Robotern nur über Gesten und Audiosignale signalisiert, welche Taktik dabei angewendet werden soll.


Wir haben uns entschieden Lasertag spielen zu gehen, um besser als Gruppe zusammenzufinden. Gerade weil wir uns nochmal themenspezifisch in Kleingruppen aufgeteilt haben, war es schön, in anders gemischten Teams anzutreten, um möglichst viele Punkte zu erspielen. Obwohl wir uns an einem warmen Junimittag getroffen haben, hatten wir viel Spaß in der Lasertag-Halle.


Vielen Dank an die Alumni für die Unterstützung unserer Projektgruppe!

Inhalt abgleichen