Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb: Förderung der Projektgruppe „Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe“

14. November 2024

Am 14. November 2024 traf sich die Projektgruppe "Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe" im Rahmen eines von uns geförderten Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb, das im Rahmen der DAT stattfinden wird.

Das Treffen diente der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie dem persönlichen Austausch im Team. In kleiner Runde wurde das weitere Vorgehen für den Wettbewerb besprochen und die Präsentation gemeinsam geplant.

Die Projektgruppe entwickelte einen Sprechfunkchatbot, der autonome Schiffe in die Lage versetzt, aktiv am Schifffunk teilzunehmen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur sicheren Kommunikation zwischen bemannten und unbemannten Schiffen. Der Chatbot empfängt und interpretiert Funksprüche, sendet Not- und Routinemeldungen und reagiert dynamisch auf Antworten. Technisch basiert das Projekt auf einer modularen Softwarelösung in Python mit Raspberry Pi-Anbindung an ein reales Funkgerät.

Wir freuen uns, dieses innovative Vorhaben und das engagierte Team unterstützt zu haben.

 

O-Phase Sommersemester 2025

11. April 2025

Die O-Phase der Fachschaft Informatik für das Sommersemester 2025 hat in der Woche ab 31.3.25 stattgefunden und wurde "wie gewohnt" von den Alumni unterstützt. Insgesamt betreuten 40 Teamende ca. 100 Erstis über 5 Tage bei verschiedenen Programmpunkten. Dabei trug das gesamte Team T-Shirts, die ein zum Motto "Minecraft - Crafting bis zum Stack Overflow" Logo passendes Logo zeigten und teilweise von den Alumni finanziert wurden. Die Fachschaft bedankt sich wie jedes Semester für die gute Zusammenarbeit!

Die Alumni bedanken sich bei der Fachschaft für das buchstäblich seit Jahrzehnten andauernde Engagement, das den Erstis den Einstieg ins Studium erheblich erleichtert.

DAT 2024: Hey KI, hey Robot, helft uns gegen den Fachkräftemangel!

6. Januar 2025

Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2024. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung diesmal um die Rolle, welche die Informatik bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels spielen kann.

  • Wann: 24. Januar 2025, 16:00 Uhr
  • Wo: E 23, OH 14

Anmeldung hier

Thema des DAT ist der aktuell viele Wirtschaftsbereiche betreffende Fachkräftemangel. Während die Digitalisierung ursprünglich als Bedrohung für bestehende Arbeitsplätze angesehen wurde, ergibt sich mittlerweile aufgrund veränderter demografischer Verhältnisse eine immer stärker werdende Notwendigkeit zur soft- und hardware-gestützten Automatisierung (fast) aller Branchen. Der DAT soll diesmal den Arbeitsmarkt durch die Brille der Informatik betrachten, zukünftige Herausforderungen aufzeigen und bereits entwickelte Lösungsansätze beispielhaft vorstellen.

Die Gastredner sind 

  • Dr. Frank Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Tim Hendriks, Teamleiter des KI-Kernteams bei der NFON AG
  • Jochen Hunkemöller, CEO der sedico GmbH & Co. KG

Weitere Programmpunkte werden vor dem abschließenden Empfang mit Networking u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die erstmalige Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Fakultät sein. Der Nachhaltigkeitspreis wird von den Alumni unterstützt. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.

Mit Unterstützung von
     

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

<--break- />

Networking mit den Deutschlandstipendiaten

13. Dezember 2024

Die Deutschlandstipendiaten des Jahrgangs 2024/25 der Alumni trafen sich mit den Vorstandsmitgliedern Stefan Steinke (4. v.l.), Timon Sachweh (2. v.r.) und und Mark Balfanz (1. v. r.) zum Netzwerken. Die Alumni haben wie immer in den letzten Jahren acht Stipendien vergeben. Sieben der Stipendiaten konnten am Treffen teilnehmen, darunter John Wilcken Mats Kowalke und Lennart Raeder..

Deutschlandstipendien richten sich an besonders leistungsstarke Studerende und werden je zur Hälfte von einem Stioendiengeber und dem Wissenschaftsministrium in Berlin finanziert. Das Stipendium wird für ein Jahr verliehen und ist mit insgesamt 300 € / Monat ausgestattet.

We met the Boss

19. Dezember 2024

In angenehmer Atmosphäre bei einem leckeren Essen im Ciccio's trafen sich der Co-Gründer und CEO von Quinscape GmbH und der Dataciders, Dr. Gero Presser, mit interessierten Studierenden. Gero redete "Klartext".

 

Inhalt abgleichen