Dortmunder Alumni-Tag 2007

Datum: 
26. Juli 2007

Motto: 

Vom ersten Computervirus zur metamorphen Bedrohung.
Warum die Geschichte der Computerviren neu geschrieben wird und Dortmund am Anfang steht.

Programm [Download]

15:00 Uhr
Neubau Informatik, Otto-Hahn-Straße 14:

KVWL neues Unternehmensmitglied

22. Januar 2016

 

KVWL Logo

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund e.V. begrüßt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) als neues Unternehmensmitglied.

 

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von rund 14.000 niedergelassenen Vertragsärzten und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe. Mit etwa 1.750 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im Notfalldienst überwiegend geringfügig beschäftigt ist, ist die KVWL eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen.

 [Webseite der KVWL]

Save the Date! Nikolaus-Kolloquium am 9.12. 2013

1. Dezember 2013

Nikolaus

Nikolaus-Kolloquium | Montag, 9.12.2013, 16:15 Uhr, Audimax 

Die Alumni der Informatik Dortmund und die Fakultät für Informatik setzen in diesem Jahr eine alte Tradition fort: Es gelang, die Experten

Lukas Clover, Universität Stuttgart und
Alois Potton, RWTH Aachen

zu einem Nikolaus-Kolloquium zu gewinnen.

Die Experten sind bekannt und berühmt für tief greifende Erkenntnisse und philosophische Stärke.

Programm

  •     MoK (Milch ohne Kuh)
  •     Probleme
  •     Informatik und Religion
  •     Weihnachtsbaum 2.0

Wir alle wissen es: Informatik ist für jedes Problem des Arbeits- und Alltags außerordentlich hilfreich. Studierende, Wissenschaftler(innen) und Fachleute aus der Praxis profitieren gleichermaßen von den Einsichten, die in diesem Jahr exklusiv den Informatikerinnen und Informatikern in Dortmund von zwei ausgewiesenen Experten präsentiert werden. 

Ehrendoktor Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh im September 2017 verstorben

2. Januar 2018

Prof. Lofti A. Zadeh Prof. Dr. Zadeh wurde 1921 in Baku, Aserbaidschan, geboren. Seit 1959 lehrte und forschte er am Department of Electrical Engineering der University of California, Berkeley. Er beschäftigte sich zunächst vor allem mit Control Theory, bis er Mitte der 60er Jahre mit fundamentalen theoretischen Arbeiten den Grundstein zur Theorie der Fuzzy Logic legte, die eine mathematische Repräsentation von unscharfem Wissen und das Schlussfolgern auf der Grundlage qualitativer Charakterisierungen und natürlich-sprachlicher Terme ermöglicht. Mit seinen Arbeiten hat er das wissenschaftliche Instrumentarium zur Analyse komplexer Systeme maßgeblich erweitert und weltweit beeindruckende wirtschaftliche Innovationen angeregt.

Green Factory Hackathon 2021

8. März 2021

Auf Initiative des Cetrums für Entrepreneurship und Transfer (CET) der TU veranstalten die Alumni vom 8.3.21 bis 14.3.21 gemeinsam das Green Factory Hackathon. Die Alumni und die Sparkasse Dortmund haben Preise von insgesamt 1100 €uro für die besten Lösungen ausgelobt.

Untestützt werden die Alumni dabei von den Unternehmensmitgliedern

  • GEBIT Solutions GmbH
  • Materna Information & Communications SE
  • msg systems AG
  • Vanderlande Industries GmbH

Die Industrie ist nach dem Verkehrssektor der größte Energieverbraucher in Deutsch­land. Wo verstecken sich Energiefresser und abnormaler Verbrauch? In nur sechs Tagen er­ar­bei­ten die Teil­neh­men­den des di­gi­ta­len Green Factory Hackathons Lö­sun­gen, mit denen In­dus­trie­un­ter­neh­men energieeffizienter und nachhaltiger produzieren kön­nen.

Workshop "Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

6. Oktober 2022

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

Andre Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Motivation des Workshops:

Der praxisorientierte Workshop vermittelt den Umgang mit der Versionsverwaltungssoftware Git, so dass Versionsverwaltung in den ersten anstehenden Entwicklungsprojekten keine Schwierigkeit mehr darstellt. In der Softwareentwicklung ist die effiziente Verwaltung unterschiedlicher Source-Code Versionen – in Teams, aber auch alleine – eine der ersten Herausforderungen, die auftauchen. Hin- und herspringen zwischen alten und neuen Code-Versionen oder auch die verteilte, gemeinsame Arbeit an der gleichen Datei, d.h. insbesondere die Zusammenführung von Änderungen, ist ohne ein Versionskontrollsystem äußert aufwändig und fehleranfällig.

Git ist eine der zahlreichen verfügbaren Lösungen für dieses Problem und wird im Studium an der Fakultät für Informatik eingesetzt. Git ist aktuell das meist genutzte Versionsverwaltungssystem, was auch darin begründet ist, dass es moderne Ansätze verfolgt und deswegen gegenüber klassischer Weise genutzter Software, wie SVN, viele Vorteile bietet. Wir schauen uns gemeinsam die Nachteile von naiver Versionsverwaltung, z.B. auf einem FTP Server, an und erkunden die allgemeinen Grundlagen, die Software wie Git und SVN gemeinsam haben. Anschließend arbeiten wir an den unterschiedlichen Anwendungsfällen, die bei der Softwareentwicklung auf euch zukommen, d.h. anlegen neuer Versionen, zurückspringen zu alten Versionen sowie zeitgleiche Arbeit im Team an den gleichen Dateien. Zudem werden wir Themen wie Branching und Merging behandeln und auch auf die unterschiedlichen Branching Strategien, wie Git Flow oder GitHub Flow eingehen.

Zeit/Ort:

26. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Anmeldung:

Der Workshop ist ausgebucht; weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Dortmunder Alumni-Tag 2008

Datum: 
24. August 2008

Absolventen, Mitarbeiter und Ehemalige der Fakultät für Informatik der TU Dortmund treffen sich anlässlich des Dortmunder Alumni-Tages am 24. Oktober 2008 zu interessanten Vorträgen und zum Treffen mit Ehemaligen.

PROGRAMM

15:00 Uhr Vorträge
Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Straße 14


18:00 Mitgliederversammlung
Raum E 04, Otto-Hahn-Straße 14

19:00 Essen, Trinken, Feiern
Mensa Campus Süd

 

 

 

 

Vorträge

Andreas Schachtner (EUnet Gründer, Absolvent der Fakultät)

Gebit Solutions GmbH neues Unternehmensmitglied

9. August 2016

 Die Vereinigung der Freunde und Ehemaligen der Informatik Dortmund (AIDO) begrüßt ganz herzlich die Gebit Solutions GmbH als neues Unternehmensmitglied. 

 

GEBIT Solutions verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung unternehmensspezifischer Softwarelösungen auf Basis moderner Methoden und Technologien für Handel, Dienstleistung und Industrie. In Zusammenarbeit mit IT- und/oder Fachabteilungen führen wir anspruchsvolle Projekte oder die Lösung technischer Spezialaufgaben in hoher Qualität und in definiertem Budget termingerecht zum Erfolg. Die Entwicklung erfolgt an einem unserer Standorte in Deutschland oder direkt bei unseren Kunden vor Ort.

Dortmunder Alumni-Tag 2012

17. Oktober 2012

Der diesjährige Alumni-Tag wird am Freitag, den 16. November 2012, stattfinden. Das Vortragsprogramm steht unter dem Leitmotiv

„Digitale Vernetzung – Chancen und Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft“

Eine gute Gelegenheit für 'alte' und neue Mitglieder - aber auch Studierende der Fakultät sind dazu eingeladen - bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
[hier direkt anmelden!]
 

Das Programm zum Dortmunder Alumni-Tag 2012

 

REALITY 2017 findet am 31.5. 2017 statt

15. Dezember 2016

Die nächste Ausgabe der Dortmunder Jobmesse für Informatik, die REALITY 2017, findet am 31. Mai 2017 auf dem Campus der TU Dortmund, in der Otto-Hahn-Straße 12 statt. Viele Unternehmen haben sich bereits für die Teilnehmer beworben, weitere Bewerbungen von Unternehmen sind aber nach wie vor möglich!

Zum elften Mal lädt die REALTIY Studierende, Absolventen und Porfessionals dazu, die Berufsreal-IT-ät in kennen zu lernen, Karrierekontakte zu knüpfen und den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Wie in jedem Jahr wird es ein vorbereitendes Warm-Up mit Bewerbungstraining und Mappen-Check geben sowie während der Messe viele spannende Praxisvorträge, in denen Unternehmen von typischen Projekten und Herausforderungen im Berufsalltag von Informatikern berichten.

www.reality-jobmesse.de 

REALITY auf Facebook