100. Sitzung der Fakultätsrats

19. Februar 2019

Anlässlich der 100. Sitzung des Fakultätsrats am 13. Februar 2019 unterstützten die Alumni der Informatik Dortmund den feierlichen Sektempfang, inklusive einem kleinem Imbiss.

Neue Unternehmensmitglieder der Alumni: Deutsche Telekom und Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

4. Mai 2021

Wieder dürfen wir neue Unternehmensmitglieder in den Reihen der Alumni der Informatik begrüßen: Die Deutsche Telekom und das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST sind in den vergangenen Tagen dem Verein begetreten und werden beide am 9./10. Juni an unserer REALITY Kontaktmesse für Informatik teilnehmen.

Insbesondere die Deutsche Telekom bedarf wohl keiner langen Vorstellung. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST wurde im Jahre 1992 gegründet und hat seinen Sitz in Dortmund. Die Geschäftsfelder des ISST liegen in der Konzeption und Entwicklung von IT-Lösungen im Bereich Logistik, Gesundheitswesen sowie Datenwirtschaft.

Student*innen und Absolvent*innen unserer Fakultät sind herzlich eingeladen die Unternehmen und ihre Arbeit auf der REALITY Kontaktmesse im Juni besser kennen zu lernen.

reality-jobmesse.de

Ehrung der EUnet-Pioniere auf dem Campus der TU Dortmund

25. Juli 2024

Einweihung der EUnet-Allee

Die Dortmunder Internetpioniere Rüdiger Volk, Daniel Karrenberg, Felix Peter als Vertreter seines Vaters Dr. Rudolf Peter und Axel Pawlik (v.l.n.r.)

Skulptur des Dortmunder Künstlers Sebastian Wien

Dortmunder Keimzelle des deutschen Internets

Do.IT.Yourself 2010

Datum: 
9. Juli 2010

Links und Adressen zur Veranstaltung

  • G-DUR - Gründungen durch Wissenschaftler und Studierende in Dortmund und Region

    G-DUR - das steht für konkrete Ansprechpartner bei der Gründung neuer Unternehmen; von der Vermittlung des notwendigen Management Know-Hows, über die Findung geeigneter Finanzierungsformen bis hin zur Begleitung bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit.

KVWL neues Unternehmensmitglied

22. Januar 2016

 

KVWL Logo

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund e.V. begrüßt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) als neues Unternehmensmitglied.

 

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von rund 14.000 niedergelassenen Vertragsärzten und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe. Mit etwa 1.750 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im Notfalldienst überwiegend geringfügig beschäftigt ist, ist die KVWL eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen.

 [Webseite der KVWL]

Save the Date! Nikolaus-Kolloquium am 9.12. 2013

1. Dezember 2013

Nikolaus

Nikolaus-Kolloquium | Montag, 9.12.2013, 16:15 Uhr, Audimax 

Die Alumni der Informatik Dortmund und die Fakultät für Informatik setzen in diesem Jahr eine alte Tradition fort: Es gelang, die Experten

Lukas Clover, Universität Stuttgart und
Alois Potton, RWTH Aachen

zu einem Nikolaus-Kolloquium zu gewinnen.

Die Experten sind bekannt und berühmt für tief greifende Erkenntnisse und philosophische Stärke.

Programm

  •     MoK (Milch ohne Kuh)
  •     Probleme
  •     Informatik und Religion
  •     Weihnachtsbaum 2.0

Wir alle wissen es: Informatik ist für jedes Problem des Arbeits- und Alltags außerordentlich hilfreich. Studierende, Wissenschaftler(innen) und Fachleute aus der Praxis profitieren gleichermaßen von den Einsichten, die in diesem Jahr exklusiv den Informatikerinnen und Informatikern in Dortmund von zwei ausgewiesenen Experten präsentiert werden. 

Ehrendoktor Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh im September 2017 verstorben

2. Januar 2018

Prof. Lofti A. Zadeh Prof. Dr. Zadeh wurde 1921 in Baku, Aserbaidschan, geboren. Seit 1959 lehrte und forschte er am Department of Electrical Engineering der University of California, Berkeley. Er beschäftigte sich zunächst vor allem mit Control Theory, bis er Mitte der 60er Jahre mit fundamentalen theoretischen Arbeiten den Grundstein zur Theorie der Fuzzy Logic legte, die eine mathematische Repräsentation von unscharfem Wissen und das Schlussfolgern auf der Grundlage qualitativer Charakterisierungen und natürlich-sprachlicher Terme ermöglicht. Mit seinen Arbeiten hat er das wissenschaftliche Instrumentarium zur Analyse komplexer Systeme maßgeblich erweitert und weltweit beeindruckende wirtschaftliche Innovationen angeregt.

"Corona-Kameras" für Studierende

9. März 2021

 

Die Corona-Pandemie erfordert von uns allen eine Vielzahl von Veränderungen. An der Fakutltät für Informatik wurden die Lehrveranstaltungen während der Vorlesungszeit wie auch sonst an der TU weitest gehend online durchgeführt.

Um die Zahl der Kontakte möglichst gering zu halten, wurden während der aktuellen Prüfungsphase mündliche Prüfungen und Klausuren im studentischen Homeoffice durchgeführt  - natürlich mit Webcams. Da einige Informatik-Studierende durch den Verlust ihres Jobs finanziell stark getroffen sind, hat die Fachschaft mit der Beschaffung und dem Verleihen von Webcams für die Betroffenen eine Unterstützung initiiert.

Die Alumnivereinigung unterstützt die Fachschaft bei dieser Aktion.

Alumni unterstützen "InformaTea’n'Coffee" der WiMi der Fakultät für Informatik

28. Juli 2023

 

Zum nächsten Treffen des InformaTea’n'Coffee im August wird ausnahmesweise mal gegrillt. Das "InforBarbecue" der WiMi wird finanziell durch die Alumni der Informatik Dortmund unterstützt.

Wir wünschen bestes Grillwetter und guten Appetit!