REALITY - Jobmesse 2014

3. März 2014

Logo REALITYDie REALITY Jobmesse geht in eine neue Runde: Am 25. Juni 2014 sind Studierende, Absolventen und Professionals eingeladen, mehr über die Berufsreal-IT-ät zu erfahren und Karriekontakte zu knüpfen. Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen der IT-Branchen kommen zur REALTIY und stellen ausgewählte IT-Projekte vor und stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung. 

Im Vorfeld der REALITY findet wie schon in den vergagnen Jahren ein Warm-up mit dem Themenschwerpunkt "Professionell bewerben" statt; diese Veranstaltung ist kostenlos, aber aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen gibt es hier

Datum:
25.06.2014, 10:00 - 17:00 Uhr

Ort:
TU Dortmund, Fakultät für Informatik
Otto-Hahn-Straße 14

Eintritt:
kostenlos

 

 

Programm des DAT 2010 (5. November 2010)

11. Oktober 2010
DAT2010

 

15:00 Uhr

Hörsaal Informatikgebäude, Otto-Hahn-Straße 14

JETZT ANMELDEN: Dortmunder Alumni Tag 2014: "Der Mensch am Draht - Informatik als Machtinstrument"

21. Oktober 2014

DAT2014

Zeit/Ort: 
14.11.2014, 15:30 Uhr 
TU Dortmund, Hörsaal 1, Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6

mit 
-Marcel Rosenbach
-Holger Stark 
-Sebastian Hahn
-Dirk Ritter-Dausend
-Ralf Benzmüller


sowie 

P5 – Projektgruppen-Praxis-Preis für Praxisrelevante Projekte der Fakultät für Informatik

100. Sitzung der Fakultätsrats

19. Februar 2019

Anlässlich der 100. Sitzung des Fakultätsrats am 13. Februar 2019 unterstützten die Alumni der Informatik Dortmund den feierlichen Sektempfang, inklusive einem kleinem Imbiss.

Throwback Tuesday #3: Wenn der Busy Beaver erzählt …

27. April 2021

Aus dem "The Busy Beaver", Ausgabe Nr. 84 (erschienen Januar 1998): Prof. Dr. Volker Gruhn im Interview mit Peter Fasching.

Am 11. September 1997 stellte sich der neue C3-Professor am Lehrstuhl 10 im Rahmen eines Interviews den Fragen der Redaktion des Busy Beaver. Der junge dynamische Professor hieß Dr. Volker Gruhn, ein Alumni der Universität und einer der Gründer der Adesso SE, heute eines der führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland. Bereitwillig gab er seinem Gesprächspartner Peter Fasching, damals Student am Fachbereich, Auskunft über seine Einstellung zu Lehre und Forschung, beantwortete die Fragen nach seinen persönlichen Wünschen und nach Ratschlägen für Studierende. 

 

Projektgruppe XAI gewinnt den mit 1000 Euro datierten Preis der Alumni Informatik

24. Juni 2024

Die Projektgruppe XAI der Universität hat sich mit der Erklärbarkeit von 
Künstlicher Intelligenz (KI), spezieller von neuronalen Netzen, beschäftigt. 
Oftmals agieren diese Modelle als undurchsichtige "Black Box", was das 
Vertrauen in ihre Entscheidungen erschwert. Das Konzept der Explainable AI 
(XAI) zielt darauf ab, diese Entscheidungen transparenter zu gestalten. Dies 
stärkt nicht nur das Vertrauen in die Modelle, sondern hilft auch, sie zu 
verbessern. Klassische Beispiele für die Notwendigkeit der Erklärbarkeit ist 
die Anwendung in der medizinischen Diagnose mittels Röntgenbildern oder im 
autonomen Fahren.

Die Projektgruppe hat dabei ein Framework entwickelt, bei dem neue Bilder 
hochgeladen und analysiert werden können. Dabei wird die Entscheidung des 
zugrundliegenden Modells untersucht und sowohl visuell, als auch sprachlich 
durch ein LLM, erklärt.
Besonders in der Bildklassifikation wird mit Methoden wie LRP, Lime und CAM 
gearbeitet, um für die Entscheidung relevante Bildbereiche zu identifizieren. 
Diese Methoden haben sich nach einer ausgiebigen Evaluation der Projektgruppe 

Wir grillen (für) Euch! 2015

Datum: 
6. Oktober 2015

 

Logo Comline

Logo SWYX

 

Comline AG Swyx Solutions AGvanderlande industries GmbH

 

Die Unternehmensmitglieder der Alumni der Informatik aus dem TechnologiePark laden Mitglieder der Fakultät für Informatik und der Alumnivereinigung sehr herzlich zum 1. Grillevent ein. Mitarbeiter der drei Unternehmen "legen auf". 

kennenlernen – netzwerken – genießen
4. November 2015,  ab 16 Uhr
OH 12, Innenhof und Foyer

Willkommen sind Studis, Wimis, Profs und persönliche Mitglieder der Alumni.

Es erwarten Euch Leckereien vom Grill und Getränke.

Wir freuen uns auf Euch!

Bitte meldet Euch spätestens

bis zum 29. Oktober 2015 an.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

KVWL neues Unternehmensmitglied

22. Januar 2016

 

KVWL Logo

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund e.V. begrüßt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) als neues Unternehmensmitglied.

 

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von rund 14.000 niedergelassenen Vertragsärzten und ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe. Mit etwa 1.750 Mitarbeitern, von denen die Hälfte im Notfalldienst überwiegend geringfügig beschäftigt ist, ist die KVWL eine der größten Kassenärztlichen Vereinigungen.

 [Webseite der KVWL]

Save the Date! Nikolaus-Kolloquium am 9.12. 2013

1. Dezember 2013

Nikolaus

Nikolaus-Kolloquium | Montag, 9.12.2013, 16:15 Uhr, Audimax 

Die Alumni der Informatik Dortmund und die Fakultät für Informatik setzen in diesem Jahr eine alte Tradition fort: Es gelang, die Experten

Lukas Clover, Universität Stuttgart und
Alois Potton, RWTH Aachen

zu einem Nikolaus-Kolloquium zu gewinnen.

Die Experten sind bekannt und berühmt für tief greifende Erkenntnisse und philosophische Stärke.

Programm

  •     MoK (Milch ohne Kuh)
  •     Probleme
  •     Informatik und Religion
  •     Weihnachtsbaum 2.0

Wir alle wissen es: Informatik ist für jedes Problem des Arbeits- und Alltags außerordentlich hilfreich. Studierende, Wissenschaftler(innen) und Fachleute aus der Praxis profitieren gleichermaßen von den Einsichten, die in diesem Jahr exklusiv den Informatikerinnen und Informatikern in Dortmund von zwei ausgewiesenen Experten präsentiert werden. 

Ehrendoktor Prof. Dr. Lotfi A. Zadeh im September 2017 verstorben

2. Januar 2018

Prof. Lofti A. Zadeh Prof. Dr. Zadeh wurde 1921 in Baku, Aserbaidschan, geboren. Seit 1959 lehrte und forschte er am Department of Electrical Engineering der University of California, Berkeley. Er beschäftigte sich zunächst vor allem mit Control Theory, bis er Mitte der 60er Jahre mit fundamentalen theoretischen Arbeiten den Grundstein zur Theorie der Fuzzy Logic legte, die eine mathematische Repräsentation von unscharfem Wissen und das Schlussfolgern auf der Grundlage qualitativer Charakterisierungen und natürlich-sprachlicher Terme ermöglicht. Mit seinen Arbeiten hat er das wissenschaftliche Instrumentarium zur Analyse komplexer Systeme maßgeblich erweitert und weltweit beeindruckende wirtschaftliche Innovationen angeregt.